 |
Harddisk im Aldi-PC beschleunigen
Beim älteren Modell des Aldi-PCs mit dem Pentium II/400 hat mich geärgert, dass die IBM-Festplatte sehr langsam ist. Selbst eine ältere Maxtor mit 2 GByte war wesentlich schneller. Der DMA-Zugriff führte jedoch immer zu schlimmen Scandisk-Fehlermeldungen, und auch ohne DMA gab es Festplattenfehler. Nach langem Suchen habe ich den Grund dafür gefunden: Im BIOS war die Festplatte auf automatische Erkennung gesetzt – und die funktioniert nicht. Um das zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
Starten Sie nach dem Einschalten mit der Taste [F2] das BIOS-Setup. Wählen Sie nacheinander die Menüpunkte »Fortgeschritten | IDE-Konfiguration | Primärer IDE-Master«. Öffnen Sie mit der Taste [Enter] das Optionsfenster. Wählen Sie statt »AUTO« den Eintrag »USER« und bestätigen Sie die Wahl mit [Enter]. Tragen Sie folgende Parameter für die Festplatte ein: »Kapazität: 12970 MB«, »Übersetzungsmodus: aktiviert«, »Multisektor-Übertragungen: 16 Sektoren«, »PEA-Modus: FPIO 4, DMA 2« und »Ultra-DMA: Mode 2«. Speichern Sie diese Einstellungen und starten Sie den PC neu. Jetzt erscheinen keine Scandisk-Fehlermeldungen mehr, und die Platte ist bis zu 30 Prozent schneller.
|
 |