Mehr Datensicherheit durch RAID

Ich bin auf Windows Me umgestiegen und möchte meine Datensicherheit erhöhen. Ich habe zwei unterschiedlich große Festplatten (15 und 20 GByte). Kann ich damit unter Windows Me ein RAID-System einsetzen?

Ein RAID(Redundant Array of Inexpensive Disks) fasst mehrere Platten zu einer zusammen, um darauf Daten gespiegelt abzulegen. Fällt eine der Platten aus, kann man die Daten von der anderen weiter benutzen.
Windows Me bietet allerdings keine Unterstützung für Software-RAID. Hier gibt es nur eine Lösung: Hardware-RAID-Controller von Promise oder von Adaptec verwalten die Platten als RAID und geben sie für Windows als eine einzige Platte aus. Die Disks müssen aber gleich groß sein. Ist das nicht der Fall, verliert man den überzähligen Platz der zweiten Festplatte – in Ihrem Fall also 5 GByte.

Ein Hardware-RAID-Controller arbeitet prinzipiell mit jedem Betriebssystem – mehr oder weniger gut. Windows 95, 98 und Me können ohne spezielle Treiber mit den RAID-Partitionen umgehen, laufen aber im langsamen Kompatibilitätsmodus. Daher sollten Sie unter diesen Betriebssystemen stets die passenden Treiber für den RAID-Controller installieren.

Andere Betriebssysteme kommen auch ohne Controller aus und können Software-RAID-Lösungen einsetzen. Das sind zum Beispiel Windows NT und 2000 oder auch Linux. Voraussetzung:Sie brauchen eine normale Partition auf einer der Platten, von der das System bootet. Das Software-RAIDverbindet zwei gleich große Partitionen auf verschiedenen Platten zu einer logischen Partition.

Das Software-RAID von NT 4.0, Windows 2000 oder Linux ist unabhängig von der Hardware. Es funktioniert sowohl mit einem alten PIO-0-Controller als auch mit dem neusten Ultra-160m-SCSI-Hostadapter.