 |
Flache Ordnerstruktur für Homepages erzeugen
Sie haben eine Homepage mit Word 2000 erzeugt. Wenn Sie diese bei Geocities ins Netz stellen, übermittelt das Upload-Programm keine Grafiken wie Banner, Hintergrund und so weiter.
Das Problem: Der Webseiten-Assistent von Word 2000 erzeugt Homepages in einer eigenen Ordnerstruktur. Die HTML-Dokumente werden im Hauptordner abgelegt. Und zu jeder dieser HTML-Dateien existiert ein Ordner gleichen Namens, in dem Hilfsdateien wie zum Beispiel die Grafiken oder die Skripte liegen.
Das Upload-Programm von Geocities kann jedoch nur Dateien ins Hauptverzeichnis einer Website stellen. Die Ordner mit den Hilfsdateien bleiben unberücksichtigt. Erst nach Nutzung der Schaltfläche »Upload Files« können Sie dann unter Ihrer URL verschiedene Ordner anlegen. Die Ordnerstruktur und die darin enthaltenen Dateien sind anschließend beliebig manipulierbar.
Die Lösung des Problems: Verhindern Sie bereits beim Entwerfen einer neuen Homepage, dass Word 2000 seine eigene Ordnerstruktur verwendet. Rufen Sie dazu unter Word 2000 den Menübefehl »Extras | Optionen | Allgemein« auf und klicken Sie dort auf die Schaltfläche »Weboptionen«.
Als nächstes deaktivieren Sie im Register »Dateien« die Option »Hilfsdateien in einen Ordner speichern«. Künftig speichert Word dann seine Hilfsdateien für die Homepage nicht mehr in eigenen Ordnern, sondern im gleichen Verzeichnis wie die HTML-Dokumente.
Um eine bestehende Homepage der neuen Ordnerstruktur anzupassen, öffnen Sie die entsprechenden Word-Dateien. Deaktivieren Sie als nächstes die Option »Hilfsdateien in einen Ordner speichern« und speichern Sie zuletzt die Datei als HTML-Datei.
www.chip.de/forum/internet
|
 |