Backup des Windows-Ordners anlegen

Ich möchte eine neue Software testen, ohne dabei hinterher Datenmüll auf meiner Festplatte zurückzubehalten. Wie kann ich ein Backup meiner Daten auf eine zweite Festplatte realisieren, um den ursprünglichen Zustand nach dem Ausprobieren wiederherstellen zu können?

Dazu gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten:

Falls Du nur die Registrierdatenbank wiederherstellen willst, um Datei-Restmüll zu entfernen, dann probier mal im DOS-Modus den Befehl »scanreg/restore« aus. Damit lassen sich ältere Versionen der Registry wiederherstellen. Das Programm findest Du im Ordner C:\WINDOWS\COMMAND.

Aber auch mit Windows selbst kannst Du leicht ein komplettes Backup erzeugen. Dazu führst Du unter »Start | Ausführen« folgenden Befehl aus:



xcopy32 C:\*.* D:\C-BACK /c/e/h/k



Dieser Befehl kopiert die gesamte Partition auf eine andere – mit Ausnahme der Auslagerungsdatei WIN386.SWP. Das Rückkopieren muss unter DOS mit dem Befehl »xcopy« und den entsprechenden Optionen geschehen.
Die dritte Möglichkeit ist die einfachste. Allerdings kannst Du damit nur die Installation des Systems sichern. Die Anwendungen gehen dabei verloren, können später aber relativ einfach wiederhergestellt werden. Zunächst musst Du unter »Start | Ausführen« mit dem Befehl



xcopy32 C:\WINDOWS\*.* C:\WINBACK/c/e/h/k



die alte Installation sichern. Zur Wiederherstellung startest Du den Rechner mit DOS. Nun musst Du zuerst den Ordner WINDOWS umbenennen, zum Beispiel in DEFEKT. Jetzt kannst Du einfach noch den Ordner WINBACK in WINDOWS umbenennen und den Rechner neu starten: Fertig!


www.chip.de/forum/win98