 |
Datenauslagerung beschleunigen
Wie nahezu jedes Betriebssystem verwendet auch Linux zur Unterstützung des Arbeitsspeichers einen Auslagerungsspeicher auf der Festplatte. Besonders wenn man über zwei verschieden schnelle Festplatten zum Auslagern verfügt, macht es Sinn, Prioritäten zu setzen, um noch etwas Performance herauszukitzeln.
Wann welcher Auslagerungsspeicher verwendet werden soll, legen Sie in der Datei »/etc/fstab« fest. Ein typischer Eintrag wäre zum Beispiel:
/dev/hda3 swap swap defaults 0 0
/dev/hdb2 swap swap defaults 0 0
Wollen Sie hier eine eindeutige Reihenfolge festlegen, etwa weil die Festplatte mit der Partition »/dev/hdb2« die schnellere ist, öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und ändern Sie die Zeilen ab:
/dev/hda3 swap swap defaults,pri=1 0 0
/dev/hdb2 swap swap defaults,pri=2 0 0
Je höher der angegebene Wert, desto höher die Priorität der Swap-Partition. Bei gleichmäßiger Belastung geben Sie zweimal die gleiche Priorität an.
|
 |