Schreibcache bei Festplatten aktivieren

Trotz aktiviertem DMA-Modus ist Ihre neue Festplatte zwar furchtbar fix beim Lesen der Daten, braucht aber eine Ewigkeit zum Speichern.

Zunächst einmal sollten Sie nachmessen, ob Ihre Beobachtung auch richtig ist. Dazu haben wir im Download-Sektor von www.chip.de das Programm äDiskbenchô bereitgestellt. Dieses Tool liefert Ihnen die genauen Datentransferraten Ihrer Festplatten. Liegt die Schreibrate um 50 oder mehr Prozent unter der Leserate, ist offenbar der Schreibcache Ihrer Festplatte nicht aktiviert. Das sollte nicht sein, aber bei unachtsamen Versendern kommt das schon mal vor.

Um den Cache einzuschalten, benötigen Sie eine spezielle Software. Bei SCSI-Festplatten ist es relativ einfach, da liefert Adaptec mit seinen SCSI-Hostadaptern ein Tool namens EZ-SCSI aus.

Aufwendiger ist es bei IDE-Festplatten. Hier müssen Sie sich durch die Website des Herstellers hangeln, denn meist sind die Tools recht versteckt.
Mit etwas Glück funktioniert die Aktivierung auch mit der Software eines anderen Herstellers, wie etwa mit wchache.exe von Quantum. Nach dem Zusammenbruch dieses Herstellers ist derzeit aber leider unklar, wer die Rechte an dessen Programmen besitzt, deshalb dürfen wir Ihnen an dieser Stelle keinen Link angeben. Aber im Internet geht ja nichts verloren!