Verstopfung in der Wasserkühlung

Problem: Stephan B. griff sofort zu, als Athlon-Systeme mit Wasserkühlung auf den Markt kamen. Doch nach knapp acht Monaten begann sein High-End-PC zu kränkeln. Stürzte er zunächst nur bei hoher Belastung ab, brachte ihn bald darauf schon der Boot-Vorgang außer Atem, bis er schließlich gar nicht mehr reagierte. Als Herr B. den Rechner öffnete, sah er, dass sich im Ausgleichsbehälter kein Wasser mehr befand. Kurz entschlossen füllte er Leitungswasser nach. Für rund vier Wochen tat der Athlon wieder seine Arbeit. Doch dann begann der Ärger von vorn, obwohl der Wasserbehälter gut gefüllt war. Herr B. wandte sich an uns.


Diagnose: Mit viel Geduld und Glück gelangten wir wenigstens ins BIOS-Setup. Die Temperaturanzeige der CPU stand auf 99░ Celsius – und das wahrscheinlich nur, weil sie keine dreistelligen Werte darstellen kann. Also System sofort ausgeschaltet und den Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter abgezogen. Obwohl die Kühlungspumpe surrte, kam aus dem Schlauch kein Wasser. Zur Fehlersuche zerlegten wir das Kühlsystem komplett.


Lösung: Als wir den Wärmetauscher der CPU öffneten, gab es eine eklige Überraschung – die in das Unterteil gefrästen Kühlleitungen und der Auslauf waren voll mit Glibber und schmutzig-grünen Ablagerungen. Mit Spülmittel und Pfeifenreinigern putzten wir das Kühlsystem. Herr B. versprach, die Kühlung nur noch mit destilliertem Wasser aufzufüllen.