 |
Maus wird am Front-USB nicht erkannt
Damit Sie nicht immer den wohlverstauten PC vorrücken müssen, haben Sie beim Neukauf darauf geachtet, dass auch in der Frontblende des Rechners USB-Anschlüsse sitzen. Allerdings währt die Freude nicht lange, da Ihre USB-Maus nur an den rückwärtigen USB-Anschlüssen funktioniert. Vorn eingesteckt, erhalten Sie nur die lapidare Fehlermeldung »USB-Gerät nicht erkannt«.
Hier ist die Ursache im BIOS zu suchen. Forschen Sie dort nach allen Einträgen, in denen die Zeichenfolge USB vorkommt, und setzen Sie die entsprechenden Funktionen auf »Enabled«.
In der Version sechs des Award-BIOS (das BIOS mit dem von Phoenix übernommenen Layout) gibt es zum Beispiel im Register »Advanced« den Eintrag »USB Legacy Support«. Theoretisch sollte man damit nur die Unterstützung von USB-Maus oder -Tastatur unter DOS sicherstellen können, doch unserer Erfahrung nach hat der Eintrag auch Auswirkungen auf die Front-USB-Anschlüsse. So wird etwa beim A7V8X-Motherboard von Asus die Maus im Frontanschluss nur dann von Windows XP erkannt, wenn im BIOS bei USB Legacy Support »Enabled« eingetragen ist. Mit den Einträgen »Auto« oder »Disabled« hingegen funktioniert die Maus nur bei Anschluss an die rückwärtigen Buchsen.
|
 |