 |
Bug des Monats: Der Killer-Flokati
Problem: CHIP-Leser Hans-Dieter Kutt wurde nicht froh mit seinem gebraucht erstandenen Notebook aus der Solo-Reihe von Gateway. Der Lüfter lief auch im mobilen Betrieb nach kurzer Zeit mit maximaler Drehzahl, belastete man das Notebook mit einem Spiel, stürzte es gleich darauf ab. Die Reparatur-Pauschale, die der Gateway-Support Herrn Kutt nannte, überstieg den Kaufpreis. So wandte er sich an uns.
Diagnose: Im Testlabor überprüften wir die BIOS- und Treiberinstallation, ohne einen Fehler zu finden – der 700-Megahertz-Prozessor lief im Akkubetrieb in der korrekten Speedstep-Einstellung mit 500 MHz. Dennoch entwickelte sich das Lüftergeräusch ohne Rechenlast innerhalb von Sekunden zu einem nervigen Lärmen. Nach wenigen Minuten hatte sich überdies die Unterseite des Notebooks auf über vierzig Grad aufgeheizt – ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Kühlung des Prozessors nicht richtig funktionierte. Der Luftaustritt des CPU-Kühlers wurde dabei ebenfalls sehr heiß, einen spürbaren Luftstrom gab es indes nicht. Nach dem Öffnen des Notebooks offenbarte sich die Luft-Blockade: Ein dichter Filz hatte sich auf das Lufteinlass-Gitter an der Unterseite gelegt.
Lösung: Am schon geöffneten Notebook war die äReparaturô einfach – allerdings ließen wir es nicht mit dem Reinigen des Gitters bewenden, sondern inspizierten auch noch den eigentlichen CPU-Kühler. Der war stark verschmutzt und bedurfte der Reinigung. Offensichtlich gab es in der Wohnung des Vorbesitzers haarige Haustiere oder ebensolche Auslegeware, und er hatte nicht darauf geachtet, das Notebook im Betrieb nur auf saubere Unterlagen zu stellen. Die unten liegende Ansaug-Öffnung machte das Gerät so zum Staubsauger. Nach der Reinigung atmete das Notebook frei durch und überstand auch den Benchmark-Marathon.
|
 |