 |
Chemische Strukturformeln und Apparate schnell und bequem zeichnen
Sie verfassen häufig Fachtexte mit Abbildungen von chemischen Apparaturen und Strukturformeln, die Sie bisher mühsam per Hand entworfen haben. Das geht viel einfacher: Die FoBasoft GmbH hat das Chemie-Zeichenprogramm C-Design entwickelt. Nach Auflösung der Firma im Jahr 2000 steht das Programm nun als Freeware zur Verfügung.
1. Sie finden C-Design im Internet zum kostenlosen Download unter www.ch.tum.de/oc1/EFontain/C-Design/ und auf der Heft-DVD CHIP-Code Praxis04. Achtung: Bei dieser URL müssen Sie die Groß- und Kleinschreibung exakt wie abgedruckt eingeben. Laden Sie sich die vier Dateien CDS_FREE.EXE, CDS_DOC.EXE, LBB_FREE.EXE und LBB_DOC.EXE herunter und kopieren Sie diese in einen temporären Ordner. Doppelklicken Sie zuerst auf CDS_FREE.EXE, um das Archiv zu entpacken. Starten Sie nun SETUP.EXE und folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Anschließend kopieren Sie die Datei LBB_FREE.EXE in den Unterordner BIBLIO des installierten Programmes C-Design. Dort doppelklicken Sie auf diese Datei, um die Gerätebibliothek zu entpacken. Kopieren Sie schließlich noch die beiden anderen Archive in den Programmordner von C-Design und führen Sie diese dort aus. Sie enthalten die Handbücher des Programms als PDF-Dokumente.
2. Mit C-Design können Sie komplexe Strukturformeln und Zeichnungen von chemischen Apparaturen bequem am Bildschirm entwerfen. Zahlreiche Hilfsmittel unterstützen Ihre Arbeit und sorgen für korrekte Größenrelationen, Abstände, Winkel und Ausrichtung der Objekte. Sogar dreidimensionale Strukturen lassen sich leicht entwerfen und rotieren. Sehr hilfreich ist die umfangreiche Bibliothek, die Ihnen fertige Abbildungen zahlreicher Laborgeräte zur Verfügung stellt. Die mit C-Design erstellten Grafiken eignen sich für Textdokumente, Präsentationen und wissenschaftliche Publikationen. Dafür können Sie die Daten per OLE übernehmen und als WMF-Datei oder in andere Spezialformate wie »HyperChem« oder »MDL MOLfile« exportieren. Ausführlichere Informationen zum gesamten Funktionsangebot des Programms finden Sie in den mitgelieferten Dokumentationen.
3. Die Strukturformel der chemischen Verbindung Trinitrotoluol soll die Arbeitsweise zeigen. Klicken Sie links unten auf die Schaltfläche »6«, um in den Polygonmodus für ein Sechseck zu wechseln. Aktivieren Sie außerdem die Schaltfläche »Arom«. Nun klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Zeichnungsfläche und ziehen einen aromatischen Benzolring auf. Der standardmäßig aktivierte »AutoChem Modus« sorgt für die passende Größe. Jetzt drücken Sie links auf das Atomsymbol »CH_3«. Klicken Sie an die obere Spitze des Benzolrings und ziehen Sie die Maus an das Ende einer vorgeschlagenen Bindung. Das Programm fügt dadurch die Methylgruppe einschließlich Bindung an der richtigen Position ein. Nun klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Schaltfläche in der Liste der Atomsymbole. Im Dialog geben Sie »NO_2« ein und klicken auf »OK«. In gleicher Weise fügen Sie die drei NO2-Gruppen jeweils mit Bindung an den Benzolring ein.
|
 |