 |
Flash-BIOS - so geht's
Neuere Motherboards wie das Intel Plato oder das Asus SP3G sind mit einem nichtflüchtigen Speicher ausgestattet, in dem die BIOS-Daten untergebracht sind. Bietet der Hersteller eine neue Version des BIOS an, so läßt sich diese per Diskette in den Speicherbaustein laden. Achtung: Unterbrechen Sie den Schreibvorgang etwa durch Ausschalten des Rechners, ist das BIOS unbrauchbar, und der PC kann nicht mehr starten. Neue BIOS-Versionen erhalten Sie entweder direkt beim Händler, beim Board-Hersteller oder in Online-Diensten wie Compuserve. Im Vobis-Forum gibt es etwa im Bereich Diverse ein Update für das AMI-BIOS des Plato-Boards. Zunächst sollten Sie auf dem Motherboard einen Jumper setzen, damit sich der Flash-ROM beschreiben läßt. Beim Asus-Board SP3G ist das etwa der Jumper JP21, beim Plato-Board von Intel der Jumper NRM/WP. Booten Sie den Rechner ohne Treiber, indem Sie beim PC-Start die Taste [F5] drücken. Starten Sie das Programm zum Beschreiben des Flash-ROMs. Beim Asus-Board SP3G heißt die Datei FLASH.EXE, beim Plato SHOWHDR.EXE. Über den Menüpunkt Program BIOS wählen Sie die Datei, die die neuen BIOS-Daten enthält. Nun wird der Flash-Speicher neu programmiert. Wenn während des Programmierens ein Fehler auftritt, schalten Sie den PC auf keinen Fall aus. Wählen Sie statt dessen erneut den Menüpunkt Program BIOS an.
|
 |