Kann Powermanagement Festplatten schaden?

Mein Motherboard unterstützt Powermanagement, so daß ich Festplatten nach einer bestimmten Zeit abschalten lassen kann, was leiser und energiesparend ist. Ich befürchte aber, daß das mehrfache Stoppen und Wiederanlaufen der Festplattenmotoren einen höheren Verschleiß der Mechanik hervorruft.

Sie haben recht. Ähnlich wie bei einem Automotor ließe sich die Lebensdauer Ihrer Platte maximieren, wenn Sie sie nur einmal einschalten und dann immer laufen lassen. Nach dem sogenannten Anfangsverschleiß laufen sich Motor und Mechanik ein und dann problemlos im Dauerbetrieb weiter. Ein solches Vorgehen ist natürlich nicht praxisnah und wegen des Stromverbrauchs auch nicht ökonomisch. Immerhin kommen aufgrund der großen benötigten Präzision der Mechanik von Festplatten bei der Produktion nur hochwertige Teile mit geringen Toleranzen zum Einsatz, die auch einem schnellen Verschleiß vorbeugen. Besonders das Aus- und Einschalten, also der Lastwechsel, setzt der Mechanik zu. Hinzu kommt das Parken der Schreib-Lese-Köpfe, wobei ein mechanischer Kontakt im Parkbereich stattfindet. Während des Betriebs schweben die Köpfe ja durch die Rotation der Platten auf einem reibungsarmen Luftpolster.Aus diesen Gründen geben alle Hersteller von Festplatten für jedes Modell einen garantierten Wert für mögliche Starts und Stopps an. Dieser Wert schwankt zwischen 20 000 bei billigen Platten und 50 000 bei Markengeräten und sollte auch im Datenblatt zu finden sein. Andernfalls kann der Händler oder Hersteller Auskunft geben. Nach Auskunft eines Technikers der Firma Maxtor liegt die tatsächliche Zahl der Starts und Stopps, die eine Festplatte vertragen kann, bis zum Dreifachen höher als der garantierte Wert, was mit Toleranzen bei der Qualitätssicherung in der Produktion zu tun hat. Doch selbst beim Minimalwert von 20 000 und fünf Abschaltungen pro Tag überlebt die Platte fast elf Jahre. Es besteht also kein Grund zur Besorgnis, wenn Sie das Powermanagement einsetzen, denn es hilft wirklich, Strom zu sparen. Allerdings sollten Sie den Zeitwert bis zur Abschaltung nicht zu gering einstellen. Mindestens 15 bis 30 Minuten dürfen es bei PC-Festplatten schon sein.