 |
Formatieren von Seriendruckfeldern
Ich will unter Winword 7 einen Serienbrief automatisch mit einem Eintrittsdatum versehen. Leider gibt das aus Dbase stammende Feld das Datum nur im Format JJJJ-MM-TT aus. Wie kann ich das Datum in die für Deutschland gebräuchliche Form umwandeln?
Formatierungen in der Datenquelle wirken sich nicht auf Seriendruckfelder aus. Die Felder erhalten grundsätzlich die Zeichenformatierungen von Winword, die Sie ihnen im Hauptdokument zuweisen können. Um die Feldformatierung nach Ihren Wünschen anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie zuerst die Tastenkombination [Alt]+[F9], damit Winword alle Feldfunktionen global anzeigt, und fügen Sie dann einen allgemeinen Schalter (einen Parameter) zum Seriendruckfeld hinzu. Allgemeine Schalter sind in Winword optionale Anweisungen, die das Ergebnis eines Feldes sperren oder dessen Format verändern können. Die im folgenden beschriebenen vier allgemeinen Schalter können Sie für die meisten Feldtypen von Winword verwenden.
Der Schalter Format (\*) legt Zahlenformat, Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichenformatierung fest und verhindert Änderungen am bestehenden Format der Feldergebnisse, wenn ein Feld aktualisiert wird.
Die Anzeige eines numerischen Ergebnisses bestimmt der Schalter Numerisches Bild (\#) einschließlich der Anzahl der Dezimalstellen und auch der Verwendung von Währungssymbolen.
Der Schalter Ergebnis sperren (\!) verhindert die Aktualisierung von Feldern, die in einem Textbereich enthalten sind, den Sie als Textmarke, Einfügetext oder Ref eingefügt haben.
Der für Ihr Problem sicherlich wichtigste Schalter Datum/Zeit-Bild (\@) stellt das Format für Felder ein, die ein Datums- oder ein Zeitergebnis enthalten. Dieser Schalter ist ein sogenannter Bildschalter, da er das Format des Feldergebnisses bildlich vorgibt.
Sie können Datums- und Zeitanweisungen mit den Bildern t für Tag, M für Monat, j für Jahr, h für Stunden und m für Minuten kombinieren. Achten Sie dabei unbedingt auf die Groß- und Kleinschreibung. Zusätzlich können Sie beliebig Text, Satzzeichen und Leerstellen hinzufügen. Der Schalter\@ ätttt, t. MMMM jjjjô im Feld { AKTUALDAT \@ ätttt, t. MMMM jjjjô } führt am 09.02.1997 zum Beispiel zu folgender Feldausgabe: Sonntag, 9. Februar, 1997.
Da für Ihr Problem vor allem die Datumsbilder von Interesse sind, haben wir noch weitere Informationen dazu in einer Tabelle zusammengestellt.
Die Anführungszeichen sind bei einfachen Datum- und Zeit-Bildern ohne Leerstellen und Text nicht erforderlich, so beispielsweise nicht bei { AKTUALDAT \@ tt.mm.jj }. Beim Einsatz von komplexeren Datum- und Zeit-Bildern sollten Sie dagegen das gesamte Bild zur Sicherheit immer in Anführungszeichen einschließen. Wenn Sie ein Feld über einen der beiden Befehle Einfügen – Datum und Uhrzeit oder Einfügen – Feld einfügen, setzt Winword den Ausdruck automatisch in Anführungszeichen.
|
 |