 |
Registry unter DOS
Im Heft äWintips 11/1997ô beschreiben Sie auf Seite 14 die Datensicherung der Registrierungsdateien unter DOS. Wie dort vorgeschlagen, gebe ich an der Eingabeaufforderung den Befehl REGEDIT /E C:\WINDOWS\ SICHER.REG ein. DOS arbeitet diesen Befehl auch ohne Probleme ab. Wenn ich jedoch den von Ihnen in dem Artikel vorgeschlagenen Befehl REGEDIT /C C:\WINDOWS\SICHER.REG in die Startdatei AUTOEXEC.BAT einbinde, zählt das Tool zwar beim Start bis 100 Prozent, doch im gleichen Moment erscheint folgende Fehlermeldung: Cannot import c:\windows\sicher.reg. Error accessing the registry. The previous registry has been restored. Diese Fehlermeldung erscheint nur unter DOS und nicht beim Start unter Windows in einer DOS-Box. Was bedeutet die Fehlermeldung?
Das Verhalten des Programms REGEDIT.EXE ist abhängig vom Betriebssystem-Unterbau. Wenn Sie es in einer reinen 16-Bit-DOS-Umgebung einsetzen, ist die Größe der zu bearbeitenden Registrierdatenbank beschränkt. Da auch der Startvorgang von Windows 95 auf dem 16-Bit-DOS-7.0 aufsetzt, kommt es zu dieser Fehlermeldung.
Wenn Sie REGEDIT in einer 32-Bit-Umgebung verwenden, existiert diese Beschränkung nicht mehr. Das ist der Fall, sobald Windows 95 die Arbeit übernommen hat. Da das Programm aber einen reinen Import der Daten vollzieht, können Sie die gesicherte SICHER.REG auch in DOS-gerechte Häppchen verpacken, sprich in kleinere Teile zerlegen. Die können Sie dann nacheinander importieren. Wenn Sie sich besser in der Registrierdatenbank auskennen, beschränken Sie den Import auf den Teil, der wirklich wichtig für Sie ist.
Achten Sie beim Zerlegen der SICHER.REG darauf, daß Sie die Datei an einer geeigneten Stelle zerlegen. Öffnen Sie dazu die Datei mit dem Programm Wordpad, das auch große Textdateien laden kann. Suchen Sie die Mitte des Dokuments mit der Rolleiste am rechten Rand. Markieren Sie dann ab einer eckigen Klammer den Text bis zum Ende des Dokument und schneiden ihn aus. Fügen Sie den Text in ein neues Textdokument ein und speichern Ihn zum Beispiel unter dem Namen SICHER1.REG.
Wichtig ist, daß Sie der Datei vor dem Speichern am Anfang des Dokuments noch die Kennung REGEDIT4 wie in der Originaldatei mitgeben.
Sollte die Datei dann immer noch zu groß sein, wiederholen Sie den Vorgang, bis geeignete Häppchen vorhanden sind. Die Reihenfolge des Imports beim Rechnerstart ist übrigens egal, da Windows 95 die einzelnen Schlüssel automatisch richtig anordnet.
|
 |