 |
Betaversion von Internet Explorer 4 läßt sich nicht deinstallieren
Nachdem ich einige Zeit mit der Beta des Internet Explorers 4 gearbeitet hatte, wollte ich sie über die Systemsteuerung mit dem Symbol Software wieder von der Platte löschen. Dabei erhielt ich jedesmal die Fehlermeldung: Der integrierte Browser konnte nicht deinstalliert werden. Die benötigte Deinstallationsinformation wurde nicht gefunden. Internet Explorer 4.0 kann nicht deinstalliert werden. Ist dies ein bekanntes Problem und wie läßt es sich lösen?
Unter normalen Bedingungen bleiben Ihnen nur zwei Möglichkeiten. Zunächst können Sie einfach eine Neuinstallation der Betaversion des Internet Explorers durchführen. Belassen Sie dabei alle Einstellungen wie bei der ursprünglichen Installation. Somit schreibt das Installationsprogramm alle wichtigen Einträge in der Registrierdatenbank neu.
Im Anschluß daran starten Sie Windows 95 neu und versuchen sofort die Deinstallation. Manchmal reicht das schon aus. Anderenfalls können Sie nur noch ein spezielles Werkzeug zum Deinstallieren benutzen. Dabei ist aber auch Vorsicht geboten, denn der Internet Explorer ist integrierter Bestandteil des Betriebssystems. Am besten benutzen Sie dafür nur ein Werkzeug, zum Beispiel Cleansweep von Quarterdeck, das auch Installationen überwachen kann. Führen Sie unter seiner Aufsicht vor dem Deinstallieren zunächst noch einmal eine Installation durch, damit auch wirklich alle Schritte der Installation dokumentiert sind.
Grundsätzlich ist das bei Betaversionen immer so eine Sache. Um die Deinstallation kümmern sich die Programmierer oft erst zum Schluß, und offiziell bieten die Hersteller auch noch keine Unterstützung an. Und selbst eine verbesserte Betaversion kann immer nur so gut sein, wie die Fehlerberichte der Tester. Betaversionen laufen also sozusagen prinzipiell auf eigene Gefahr. Unter diesen Bedingungen sind sie am besten auf einem reinen Testsystem aufgehoben, wo eine komplette Neuinstallation keinen Schaden anrichtet. Da heutzutage große Festplatten keine Seltenheit mehr sind, genügt dafür auch eine separate Partition mit einem Betriebssystem zu Testzwecken.
|
 |