 |
Compuserve findet keinen Proxy-Server
Ich arbeite mit Compuserve 3.0.2 und möchte damit auch Internet-Seiten abrufen. Dabei bekomme ich immer folgende Fehlermeldung: Aufgrund eines Netzwerkproblems oder eines damit zusammenhängenden Problems kann der Internet Explorer den automatischen Proxy nicht übertragen. Wollen Sie mit den Standardeinstellungen fortfahren? Wenn ich die Frage mit Ja bestätige, läuft die Software einwandfrei. Allerdings nervt mich diese ständige Abfrage. Was muß ich einstellen, um diese Meldung zu unterdrücken, und was ist überhaupt ein äProxyô?
Zunächst wollen wir klären, wie es zu der beschriebenen Fehler- meldung kommt. In Ihrem Internet Explorer ist eine Einstellung aktiviert, die den Zugang zum Internet über einen Proxy-Server herstellen möchte. Das kann Ihnen beim Einstellen der Eigenschaften aus Versehen passiert sein. Aber auch Kommunikationsprogramme greifen oft unsichtbar auf die Eigenschaften des Internet Explorer zu und nehmen dort ohne Ihr Wissen Änderungen vor.
Um die Meldung loszuwerden, rufen Sie im Internet Explorer 3.x den Befehl Ansicht – Optionen auf und deaktivieren auf der Register- karte Verbindung die Option Verbindung über einen Proxy-Server herstellen. Wenn Sie schon mit dem Internet Explorer 4.0 arbeiten, lautet der Befehl Ansichten – Internetoptionen.
Einen Proxy-Server können Sie im Netzwerk als eine Art Zwischen- station einsetzen, um den Zugriff von Arbeitsstationen ins Internet zu organisieren. Das bringt gleich mehrere Vorteile: Der Rechner des Anwenders muß keine Internet-Berechtigung besitzen, sondern nur die anderen Rechner einschließlich des Proxys im lokalen Netzwerk erreichen können. Das ist schon aus Sicherheitsgründen wünschenswert. Zusätzlich lassen sich auf dem Proxy für jeden Benutzer Richtlinien festlegen, auf welchen Teil des Internet der Zugriff erlaubt ist.
Es ist auch aus einem anderen Grund vorteilhaft, einen Proxy-Server zu nutzen: Er fungiert nämlich gleichzeitig als Cache für bereits abgerufene Web-Seiten. Wenn Sie die Seite noch einmal aufrufen, kommt sie nicht vom Ursprungs-Server, sondern vom Proxy. So können Sie einiges an Geschwindigkeit gewinnen. Vermutlich arbeitet Ihr Rechner jedoch gar nicht in einem Netzwerk mit einem Proxy-Server. Deshalb funk- tioniert Compuserve mit den Standard-Einstellungen über den lokalen, direkten Zugang zum Internet.
Falls Sie doch einen Proxy-Server einsetzen, deaktivieren Sie die Option nicht, sondern überprüfen die Einstellungen. Dazu klicken Sie im Internet Explorer 3.x auf den Button Einstellungen und im Internet Explorer 4 auf den Button Erweitert.
|
 |