![]() |
||
![]() |
Automatisierte DialogeIn einer der letzten WIN-Ausgaben haben Sie eine automatische Internet-Verbindung vorgestellt. Für diese Verbindung wird aber im- mer der vorgegebene Treiber benutzt. Kann ich in der Batch-Datei auch interaktiv eine andere DFÜ-Netzwerkverbindung nutzen und andere Mail-Konten abfragen? Sie können zwar eine DFÜ-Netzwerkverbindung von der Kommandozeile aus starten, aber dann erscheint der Verbindungsdialog, den Sie noch bestätigen müssen. Bei einer interaktiven Auswahl ist das nicht weiter schlimm. Trotzdem sollte der Dialog auch automatisch funktionieren. Damit ist dann auch vielen unserer Leser geholfen, die von Problemen mit der automatischen Anwahl des DFÜ-Netzes berichten. ;[Kommentar]Alle Befehle müssen Sie genau so eingeben, wie sie oben aufgeführt sind. Mit den Tastenkürzeln können Sie sich das Programmieren etwas erleichtern. Das Semikolon leitet einen Kommentar ein, den das Programm beim Ausführen ignoriert. Der Befehl Start: führt das angegebene Programm aus, während Window: nur das Fenster eines Programms aktiviert und in den Vordergrund stellt. Das Kommando Sleep: wartet eine Anzahl von Sekunden, und alle anderen Tastatureingaben schickt Makro an die aktive Anwendung mit den Eingabefokus. Sondertasten fügen Sie am besten über das Eingabefeld Vkey ein. Dann sind da noch die Buttons Ausführen, Laden und Speichern. Die führen ein Makro aus, laden es in den Editor oder speichern es auf der Festplatte. Wenn Sie ein Makro gespeichert haben, können Sie es dem Programm Makro als Parameter übergeben. Makro führt es dann aus und beendet sich danach. Für die Automatisierung des DFÜ-Verbindungsdialogs kann das entsprechende Makro dann also so aussehen: ; Dieses Makro startet die ¶Mit Start: rundll rnaui.dll,RnaDial [Name] startet die DFÜ-Verbindung [Name], die beispielsweise T-Online PPP heißen kann. Dann wartet der Befehl Sleep: 15 eine Zeitspanne von 15 Sekunden lang, um dem Dialog Zeit zum Öffnen zu geben. Anstelle von [Kennwort] geben Sie das Kennwort Ihrer Verbindung an. Alternativ zur DFÜ-Verbindung können Sie ab sofort das Makro starten; der Verbindungsaufbau geschieht dann automatisch. Mit zusätzlichen Makros könnten Sie weitere Programme wie Outlook Express zum Abholen der E-Mail steuern oder mehrere Benutzer abfragen. Die Möglichkeiten des Werkzeugs Makro sind so gut wie unbegrenzt. Mit ein wenig Übung können Sie damit fast jedes Programm fernsteuern. Die Wartezeiten zum Aufbau von Dialogen sollten Sie einfach ausprobieren und zur Sicherheit nicht zu knapp bemessen. Sie finden MAKRO.EXE auf der WIN-Monats-CD. |
![]() |