 |
Outlook-Adressen in Aufgaben kopieren
Wenn ich mit Outlook eine Aufgabe anlege, dann hat das oft mit einem Kundenkontakt zu tun. Damit ich nun nicht jedesmal, wenn mich Outlook an die Aufgabe erinnert, den Kontakt erst noch suchen muß, möchte ich gern die entsprechende Adresse mit der Aufgabe verbinden. Wenn ich aber einen Adreßeintrag mit der Maus auf den Ordner Aufgaben ziehe, dann öffnet sich ein völlig verkehrter Dialog. Was mache ich falsch?
Direkt einen Fehler machen Sie nicht. Vielmehr verhält sich Outlook in dem geschilderten Fall für Ihre Bedürfnisse nur etwas ungewöhnlich. Im Prinzip können Sie alle Elemente in Outlook mit der Maus verschieben. Dabei führt Outlook immer automatisch eine von den Programmierern vorgegebene Aktion aus, die oft oder am wahrscheinlichsten benötigt wird.
So läßt sich zum Beispiel schnell aus einer Nachricht im Posteingang ein Termin im Kalender anlegen. Dabei kopiert Outlook sinnvollerweise den Nachrichtentext in das Bemerkungsfeld des Terminfensters. Wenn Sie nun aber einen Kontakteintrag in den Ordner Aufgaben ziehen, öffnet Outlook sofort den Eingabedialog zum Versenden von Aufgaben an die Kontaktperson. Im Netzwerkeinsatz ist das auch von großer Bedeutung. Um die Kontaktdaten mit einer ganz normalen Aufgabe zu verknüpfen, müssen Sie deshalb etwas anders vorgehen. Benutzen Sie beim Drag & Drop statt der linken die rechte Maustaste. Sobald Sie den Kontakt-Eintrag in dem Ordner Aufgaben ablegen, präsentiert Ihnen Outlook ein Kontextmenü für die Auswahl verschiedener Aktionen. Wählen Sie die Aktion Hierhin kopieren als Anlage mit Verknüpfung.
Auf diese Art und Weise kommen Sie zu Ihrem gewünschten Ziel: Wenn Sie die Aufgabe später öffnen, dann brauchen Sie im Bemerkungsfeld einfach nur doppelt auf die Verknüpfung zu klicken, und der Kontakt öffnet sich automatisch.
|
 |