Nachtrag zu Wisemans Winword Workshop 16: Quittungsdruck

Herr Wiseman hat in der WIN-Ausgabe 5/95 die Gestaltung eines Quittungsformulars in Word 95 vorgestellt. Dazu habe ich noch zwei Fragen. Erstens: Ich habe Probleme mit der automatischen Berechnung der Mehrwertsteuer. Zweitens: Der Quittungsbetrag wird automatisch auf ganze Zahlen gerundet, obwohl im Format Nachkommastellen angegeben sind. Woran kann das liegen?

Zur ersten Frage: Unter Word 95 gibt es kein Kontrollkästchen Nach dem Verlassen berechnen. Das heißt, Sie müssen selbst für den Anstoß der Berechnungen sorgen.
Beispiel: Sie haben ein Textformularfeld namens Text1, in das der Benutzer einen Preis einträgt. In einem zweiten Feld wollen Sie die dazugehörige Mehrwertsteuer ausweisen, in einem dritten die Summe der beiden Felder. Dann sind die beiden berechneten Felder durch den Eintrag Berechnet im Kombinationsfeld Typ auch als solche auszuweisen. Zudem sind sie im Feld Textmarke jeweils mit einem Namen zu versehen, beispielsweise Text2 und Text3.
Um die Berechnung anzustoßen, brauchen Sie noch ein entsprechendes Makro. Dazu führen Sie zunächst den Befehl Extras – Makro aus und geben im Feld Makroname des folgenden Dialogs einen Namen ein, etwa Calculate. Achten Sie darauf, daß im Kombinationsfeld Makros aus der Name der neuen Dokumentvorlage gewählt ist. Andernfalls steht das Makro eventuell nicht zur Verfügung, ist also auch nicht ausführbar. Im Makro-Editor geben Sie folgende Anweisungen ein:

BestimmenFormularergebnis ôText2ô
BestimmenFormularergebnis ôText3ô
Um dafür zu sorgen, daß diese Berechnungsanweisungen ausgeführt werden, ist das Makro noch an das Textformularfeld Text1 anzubinden. Dazu klicken Sie doppelt auf das Feld und wählen aus dem Kombinationsfeld Verlassen den Namen des gerade geschriebenen Makros, also Calculate. Nun sollte das Berechnen der Felder keine Probleme mehr bereiten.
Für die Rundung hatte Herr Wiseman im Workshop einen Rundungsoperator verwendet. Angesichts der vielen Klammern im Original geht vielleicht mal die eine oder andere Zahl oder Klammer verloren. Für unser Beispiel sieht die Rundung so aus:
{Formulartext =Runden (Text1+  (Text1*1,16);2)}¶
Dabei ist die letzte 2 von Bedeutung. Sie spezifiziert die Nachkommastellen, auf die Word runden soll. Wenn Sie die vergessen, rundet Word automatisch auf die Einerstelle. Das Ergebnis kennen Sie ja. Achten Sie also auf die Angabe der Nachkommastellen und allgemein auf die korrekte Anzahl der Klammern, Kommata und so weiter.