 |
Zweiter T-Online-Anschluß läßt sich mit Outlook 98 nicht abfragen
Ich habe zwei T-Online-Anschlüsse, die ich regelmäßig auf eingegangene E-Mails prüfen möchte. Erfreut habe ich deshalb das Update auf Outlook 98 durchgeführt, weil sich damit angeblich auch mehrere Internet-E-Mail-Anschlüsse verwalten lassen. Die Abfrage für den ersten Anschluß funktioniert wunderbar. Den zweiten Anschluß habe ich mit den anderen Zugangsdaten genauso eingerichtet. Dennoch klappt diese Abfrage nicht. Woran kann das liegen?
Bestimmt haben Sie den zweiten Anschluß unter Outlook richtig konfiguriert, und Outlook 98 ist auch in der Lage, mehrere Internet-E-Mail-Anschlüsse zu verwalten. Doch an der Abfrage ist noch eine Komponente beteiligt: das DFÜ-Netzwerk von Windows. Sie wählen beide Anschlüsse über dieselbe DFÜ-Netzwerkverbindung an, und das funktioniert nicht. Der Grund ist die Benutzerverwaltung von T-Online. Dort bekommt jeder Nutzer eine eigene Anschlußkennung zugewiesen. Der Benutzername für die Anwahl des PPP-Zugangs von T-Online mit dem DFÜ-Netzwerk setzt sich deshalb aus T-Online-Nummer, Anschlußkennung und Benutzersuffix zusammen, so daß Ihr DFÜ-Netzwerk immer eine Verbindung zu einem ganz bestimmten T-Online-Anschluß aufbaut.
Für die Abfrage der E-Mails sind die Anschlußdaten im Internet-Maildienst von Outlook ebenfalls erfaßt. Wenn Sie nun aus Outlook heraus Ihren zweiten T-Online-Anschluß über die DFÜ-Netzwerkverbindung zum ersten T-Online-Anschluß abfragen, kann das nicht funktionieren. Für die Abfrage des zweiten Anschlusses müssen Sie sich deshalb eine zweite Verbindung für das DFÜ-Netzwerk einrichten: Rufen Sie im Startmenü den Befehl Programme – Zubehör – Kommunikation – DFÜ-Netzwerk auf und klicken doppelt im gleichnamigen Ordner auf das Symbol Neue Verbindung erstellen. Richten Sie analog zur bestehenden Verbindung eine zweite ein.
Wenn Sie diese Verbindung zum ersten Mal aufbauen, müssen Sie Benutzername und Kennwort eintragen. Der Benutzername setzt sich aus der Anschlußkennung, der T-Online-Nummer und dem Mitbenutzersuffix für Ihren zweiten Anschluß zusammen. Falls die T-Online-Nummer weniger als zwölf Ziffern aufweist, setzen Sie vor dem Mitbenutzersuffix das Zeichen #. Das Kennwort ist Ihr Paßwort des zweiten Anschlusses. Wenn keine Gefahr der unbefugten Benutzung besteht, können Sie die Option Kennwort speichern aktivieren. Am besten bauen Sie eine Testverbindung auf, um die Funktion zu prüfen.
Wenn soweit alles geklappt hat, rufen Sie in Outlook den Befehl Extras – Dienste auf, markieren in der Liste den Eintrag für Ihren zweiten T-Online-Anschluß und klicken auf die Schaltfläche Eigenschaften. Im Register Verbindung wählen Sie im Abschnitt Modem die soeben eingerichtete neue DFÜ-Netzwerkverbindung im Kombinationsfeld aus. Mit diesen Einstellungen sollte die Abfrage des zweiten Anschlusses funktionieren.
|
 |