 |
RAS-Dienst bricht mit Fehler ab
Ich besitze ein kleines Netzwerk mit zwei NT-Workstations und einem Server, der den Internet-Zugriff übernehmen soll. Leider weigert sich der Remote Access Server, die Internet-Verbindung aufzunehmen. Statt dessen erfahre ich durch das Ereignisprotokoll, daß der RAS-Server mit dem Fehler 1066 abgebrochen wurde. Wie schaffe ich dieses Problem aus der Welt?
Der RAS-Dienst ist bei einigen Konfigurationen recht empfindlich. In Ihrem Fall wird die Kommunikation zwischen RAS und Modem oder ISDN-Karte unterbrochen.
Wenn der Dienst noch nie funktioniert hat, kontrollieren Sie beim Neustart des Rechners, ob die seriellen Ports im BIOS aktiviert sind. Stellen Sie im Dienstmanager sicher, daß sich der RAS-Dienst mit dem Benutzernamen SYSTEM anmeldet. Andernfalls fehlen RAS die Zugriffsrechte für die COM-Ports. Dazu öffnen Sie die Systemsteuerung und klicken doppelt auf das Symbol Dienste. Markieren Sie den Dienst Remote Access Server und klicken auf Startart. Dort sollte das Systemkonto ausgewählt sein.
Das Problem kann auch auftreten, wenn RAS nur für ausgehende Anrufe konfiguriert ist. In diesem Fall sollten Sie RAS für ein- und ausgehende Rufe einrichten. Dazu öffnen Sie die Systemsteuerung und klicken doppelt auf das Symbol Netzwerk. Markieren Sie auf der Registerkarte Dienste den RAS-Dienst und klicken auf die Schaltfläche Eigenschaften.
Daraufhin zeigt Ihnen das RAS-Setup die konfigurierten Modem-Anschlüsse. Wählen Sie den betroffenen Anschluß aus, klicken auf Konfigurieren und aktivieren die Option Ein- und ausgehende Anrufe.
Im Software-Bereich sollten Ihnen diese drei Schritte weiterhelfen. Falls das Problem weiterhin besteht, sind Modem beziehungsweise ISDN-Karte defekt oder nicht richtig installiert.
|
 |