Cookies im Griff

Nachdem sich die Aufregung über die kleinen äKekseô auf der eigenen Festplatte ein wenig gelegt hat, kommt diese Technik zur Identifizierung im Netz immer häufiger zum Einsatz. Obwohl die mögliche Gefahr wirklich gering ist, sollten Sie Ihre Cookies aber dennoch im Auge behalten.

Wenn es Sie interessiert, was in den Cookies so alles mehr oder weniger leserlich gespeichert ist, können Sie sich den Inhalt der kleinen Datenpakete vor dem Transfer auf Ihre Festplatte etwas genauer ansehen. Dazu rufen Sie im Microsoft Internet Explorer 4.x den Befehl Ansicht – Internetoptionen auf und aktivieren in der Liste des Registers Erweitert die Option Vor der Annahme von Cookies fragen. Die Cookies-Option befindet sich im Abschnitt Sicherheit. Beim Netscape Navigator finden Sie die entsprechende Option Warnmeldung vor dem Akzeptieren von Cookies mit dem Befehl Bearbeiten – Einstellungen – Erweitert – Cookies. Sobald Sie dann eine Web-Seite besuchen, die Cookies setzt, erhalten Sie einen Warnhinweis in Form einer Dialogbox. Dort können Sie Ihre Zustimmung zum Speichern des Cookies geben oder verweigern und über die Schaltfläche Details nähere Informationen, zum Beispiel über Name, Inhalt sowie das Verfallsdatum, erhalten.

Die gespeicherten Cookies finden Sie auf Ihrem Rechner in den Ordnern \WINDOWS\TEMPORARY INTERNET FILES oder \WINDOWS\COOKIES. Beim Netscape Navigator erhalten Sie zusätzlich über die Datei COOKIES.TXT aus dem Benutzerverzeichnis der Netscape-Installation Einblick in das Treiben der kleinen Dateien.

Achtung: Obwohl der Microsoft Internet Explorer seine Cookies im Ordner TEMPORARY INTERNET FILES ablegt, löscht er sie nicht wie andere temporäre Dateien. Zum Entfernen der Cookies genügen also nicht der Befehlsaufruf Ansicht – Internetoptionen und ein Mausklick auf die Schaltfläche Dateien löschen im Register Allgemein. Um die Cookies auch wirklich von der Festplatte zu entfernen, benutzen Sie am besten den Explorer und den Befehl Datei – Löschen.