Wechseln zwischen verschiedenen Prompt-Einstellungen

Manchmal ist es unter MS-DOS nützlich, je nach Arbeitssituation alternative Prompt- und Suchpfad-Einstellungen zu benutzen. Wer aber schnell einmal den Prompt oder die Pfad-Konfiguration ändern möchte, ohne den Rechner neu zu booten und ein anderes Menü in der Startdatei »CONFIG.SYS« auszuwählen, kommt um einige Tipparbeit nicht herum die Variablen müssen jedesmal neu definiert werden.
Die Batchdatei »SWAP.BAT« (siehe unten) hilft hier aus der Klemme, indem sie die Inhalte beliebiger Umgebungsvariablen einfach vertauscht. Wenn Sie also zum Beispiel neben Ihrem normalen Prompt gelegentlich einen Spezialprompt mit zusätzlichen Informationen einsetzen, so halten Sie ihn in einer weiteren MS-DOS-Variablen (etwa »SPROMPT«) parat. Das Umschalten zwischen den beiden Variablen erfolgt dann mit dem Kommando »SWAP PROMPT SPROMPT«. Um den Tausch rückgängig zu machen, genügt der erneute Aufruf dieses Befehls.
Achten Sie bei der Eingabe der Befehlszeilen von »SWAP.BAT« darauf, daß vor den drei Umleitungssymbolen (»>« und »>>« in den Zeilen drei bis fünf) keine Leerzeichen eingefügt werden dürfen. Außerdem ist die Anzahl der Prozentzeichen in den gleichen Zeilen unbedingt einzuhalten.Für alle, die sich für die Funktionsweise der Batchdatei interessieren, hier eine kurze Erläuterung:
Die erste Zeile der Datei verhindert, daß alle folgenden Befehle auf dem Monitor
erscheinen. Die zweite Zeile fängt Fehleingaben ab, ohne eine Variable zu ändern: Wird beim Aufruf der Batchdatei keine oder nur eine Variable angegeben, startet sich das Programm noch einmal selbst, wobei zweimal die Variable »TEMP« als Parameter verwendet wird.
Die nächsten drei Zeilen schreiben die Befehle zum Prompt-Wechsel in eine Temporärdatei, die dann in Zeile sechs gestartet wird. Dies ist erforderlich, da das Vertauschen der Variableninhalte nur über eine Temporärdatei gelingt. Zeile drei definiert »zw« als Zwischenpuffer für die zweite Variable. In den beiden folgenden Zeilen übernimmt zuerst die zweite Variable den Inhalt der ersten. Danach erhält diese den Inhalt von »zw«. Die letzte Zeile von »SWAP.BAT« bereinigt die Umgebung, indem sie »zw« löscht und die temporäre Batchdatei »TMP.BAT« wieder beseitigt.
»SWAP.BAT« kann übrigens nicht nur auf den Prompt, sondern auf alle DOS-Variablen angewendet werden.
Gerhard Frey