Systemstart: Kein Autocheck der Festplatte nach Systemabsturz

Nach einem Systemabsturz oder einem Hardware-Reset ohne vorherigen Systemabschluß startet OS/2 beim nächsten Booten automatisch das Dienstprogramm Checkdisk. Dadurch sollen eventuell durch den Systemabsturz verursachte Fehler in der Struktur der Festplatte korrigiert werden. Da solche Fehler aber sehr selten auftreten und das Ausführen des CHKDSK-Kommandos bei älteren Festplatten ziemlich lange dauert, kann es durchaus sinnvoll sein, diesen Autocheck zu deaktivieren.
Öffnen Sie dazu die Startdatei »CONFIG.SYS« mit dem Editor E (nicht EPM!). Existieren auf Ihrer Festplatte HPFS-Partitionen, so suchen Sie nach dem Kommando, das mit den Zeichen »IFS=« beginnt. In dieser Zeile wird das HPFS-Dateisystem installiert und konfiguriert. Ein Parameter dieses Befehls lautet »/AUTOCHECK:Laufwerksbuchstabe«. Wollen Sie den Autocheck deaktivieren, dann löschen Sie diesen Parameter, oder entfernen Sie bei mehreren Laufwerken das Laufwerk aus der Autocheck-Liste, das nicht automatisch geprüft werden soll.
Mit Hilfe der Option »/F:n« können Sie zudem die Prüfmethode von Autocheck konfigurieren. Die verschiedenen Werte für n haben folgende Bedeutung:
»/F:1« überprüft und korrigiert Fehler in der Dateistruktur des Laufwerks.
»/F:2« überprüft und korrigiert Fehler in der Dateistruktur und ordnet unbenutzten Platz dem Laufwerk zu.
»/F:3« überprüft und korrigiert Fehler in der Dateistruktur und ordnet unbenutzten Platz dem Laufwerk zu. Zusätzlich wird die gesamte Partition nach wiederherstellbaren Teilen des Dateisystems untersucht, falls das Laufwerk mit dem Parameter »/L« formatiert wurde.
Benutzen Sie auch FAT-Partitionen, die Sie beim Autocheck ausklammern wollen, so suchen Sie dafür nicht nach der Zeile »IFS=«, sondern nach »DISKCACHE=«. Der entscheidende Parameter dieses Eintrags lautet »AC:Laufwerksbuchstabe«. Er entspricht dem »/AUTOCHECK« bei einer HPFS-Partition. Allerdings steht hier nicht die Option »/F« für die Beeinflussung der Prüfmethode zur Verfügung. Wollen Sie den automatischen Test der FAT-Laufwerke deaktivieren, so löschen Sie den entsprechenden Laufwerksbuchstaben aus der Liste oder entfernen den ganzen Parameter.
Legen Sie allerdings sehr großen Wert auf Sicherheit und wünschen deshalb bei jedem Systemstart eine Analyse der Festplatte, dann setzen Sie vor die Laufwerksbuchstaben im AUTOCHECK-Parameter ein Plus-Zeichen. Die Befehle »IFS=C.\OS2\HPFS.IFS /AUTOCHECK:+C« und »DISKCACHE AC:+C« überprüfen zum Beispiel das Laufwerk C: bei jedem Start von OS/2.
Manuel Marsch