 |
Ordner automatisch schließen
Öffnen Sie unter OS/2 Warp sehr viele Ordner gleichzeitig, so geht ziemlich schnell die Übersicht verloren. Doch ein Großteil der Ordner wird nur benötigt, um zum Beispiel ein Objekt zu öffnen oder in einen weiteren Ordner zu wechseln, der eine Ebene tiefer liegt. Um die Arbeitsoberfläche von OS/2 leerzufegen, müssen Sie aber nicht jedesmal alle Ordner wieder per Hand schließen. Öffnen Sie die »Systemkonfiguration« und doppelklicken Sie dort auf das Symbol »System«. Auf der zweiten Seite des Registers »Fenster« können Sie das Verhalten der Ordner beim Öffnen von Objekten oder darin enthaltenen Ordnern festlegen. Es stehen Ihnen an dieser Stelle drei verschiedene Optionen zur Verfügung: Sie können die Ordner beim Öffnen eines Unterverzeichnisses, eines Objektes oder überhaupt nicht schließen. Alle Einstellungen, die Sie in diesem Menü vornehmen, gelten dann für sämtliche Ordner. Einzige Ausnahme: die Arbeitsoberfläche. Diese globale Grundeinstellung kann aber auch für jeden einzelnen Ordner gesondert konfiguriert werden. Öffnen Sie hierzu die »Einstellungen« des entsprechenden Ordners und wechseln Sie in das Register »Fenster«. Auf der zweiten Seite finden Sie dieselben Optionen wie in der Systemkonfiguration. Sogar in den Einstellungen der Arbeitsoberfläche existiert diese Seite allerdings können Sie dort keine Änderungen vornehmen. Wollen Sie nur in Einzelfällen den einen oder anderen Ordner schließen, so ist dies ebenfalls möglich. Halten Sie in einem solchen Fall einfach die [Shift]-Taste gedrückt, während Sie auf einen Ordner oder ein Objekt doppelklicken, und schon verschwindet der alte Ordner.
|
 |