Verlorengegangene oder zerstörte Dateien reanimieren

Stürzt der Rechner ab, während Sie gerade ein Dokument bearbeiten, so kann es passieren, daß die betroffene Datei auf eine Größe von 0 Bytes schrumpft oder aufgrund anderer Fehler nicht mehr geladen werden kann. Zwar verfügen manche Programme über eine Autosave-Funktion, aber auch die bietet nicht immer einen hundertprozentigen Schutz vor Datenverlust außerdem wird dieses meist nützlich Hilfsmittel von vielen Anwendern gar nicht eingesetzt.
Mit etwas Glück können Sie aber eine durch einen kapitalen Absturz zerstörte Datei wieder ins Leben zurückrufen. Durchforsten Sie dazu Ihr Temporärverzeichnis zum Beispiel »C:\TEMP« nach einer Datei, die ungefähr die gleiche Größe hat wie die zerstörte Datei.
Versehen Sie diese Datei dann mit der entsprechenden Endung also beispielsweise »DOC«, falls es sich um ein Word-Dokument handelt, oder »CDR«, wenn Sie auf der Suche nach einer verlorengegangenen Corel-Draw-Datei sind. Nach dem Umbenennen der Temporärdatei versuchen Sie diese dann mit der entsprechenden Anwendung also in diesem Fall Word oder Corel Draw zu laden. Schlägt der Versuch fehl, so probieren Sie es mit einer anderen Datei, deren Größe oder Erstellungsdatum in etwa mit der gesuchten Datei übereinstimmt.
Dieses Verfahren stellt natürlich absolut kein zuverlässiges Mittel zur Datenrettung dar einen Versuch ist es jedoch allemal wert. Die sicherste Methode zur Datensicherung ist aber immer noch: In Arbeit befindliche Dokumente mindestens alle fünf bis zehn Minuten am besten automatisch sichern und regelmäßig Backups anfertigen.
Fabian Hust