![]() |
||
![]() |
2,5-GByte-Festplatte unter Windows 95aIch habe einen PC mit zwei Festplatten (C: 1 GByte, D: 2,5 GByte) und einem CD-ROM (E:). Beim Installieren der neuen Festplatte D: hat das System die Festplatte ganz richtig erkannt, sie aber laut Handbuch systembedingt mit nur 2,01 GByte eingetragen. Unter FDISK ließ sich die Festplatte ebenfalls ganzeinfach einrichten und siehe da, auch der vermeintlich verlorene Platz (396 MByte) fand plötzlich als Laufwerk E: einen Eintrag.Nach dem Windows-Neustart war allerdings mein CD-ROM- Laufwerk nicht mehr da. Erst nach dem Löschen der Partition E: funktionierte mein System wieder reibungslos. WelchenFehler mache ich, und wie kann ich meine 396 MByte und das CD-ROM gleichzeitig nutzen? Was BIOS oder FDISK Ihnen auch sagen, Windows 95a kann nur Festplatten bis zu einer Größe von 2 GByte korrekt ansprechen. Deshalb stimmt Ihr Handbuch auch dem BIOS bei seiner Größenerkennung zu. FDISK scheint in dieser Beziehung großzügiger zu sein und erkennt, daß die Festplatte noch nicht voll ausgereizt ist. Trotzdem ändert das nichts an der Tatsache, daß Windows 95a mit dem nor-malen FAT16-Dateisystem keine Festplatten, die größer sind als2 GByte, ansprechen kann.Durch die Anomalie der zweiten Partition auf der zweiten Festplatte kommt Windows 95 aus dem Tritt und erkennt das nächste IDE-Gerät nicht mehr korrekt. Wegen dersysteminternen Einschränkungen von Windows 95 können Sie daran nichts ändern. Auch die Reservierung eines Laufwerksbuchstabens im Geräte-Manager für das CD-ROM bringt da nichts. Besserung verspricht an dieser Stelle nur das neue Windows 95b, das per FAT32-Dateisystem jetzt auch größere Festplatten verwalten kann. Allerdings ist es nicht alsEinzelprodukt erhältlich, da Microsoft es nur als OEM-Version in Verbindung mit einem neuen Rechner vertreibt. Wenn Sie also bei Ihrem Windows 95a bleiben, müssen Sie mit dem Verlust Ihrer überständigen 396 MByte leben. |
![]() |