 |
Mit Windows 95 ins Internet (3): Ein DFÜ-Skript einbinden
Nach einem Neustart von Windows 95 ist die Netzwerksoftware für den ersten Testlauf einsatzbereit. Vorher muß noch ein DFÜ-Skript angelegt werden. CompuServe etwa sendet nach dem Verbindungsaufbau einen »Host Name:« an den Teilnehmer, woraufhin dieser »CIS« einzugeben hat. Ebenso werden die User-ID und das Paßwort des Anrufers abgefragt. Um danach eine PPP-Verbindung zu etablieren, muß außerdem »GO pppconnect« eingegeben werden. Damit der Anwender das Ganze nicht jedesmal umständlich von Hand erledigen muß, bietet Windows 95 die Möglichkeit, dieses Login-Procedere zu automatisieren. Das Zauberwort heißt hier »DFÜ-Skriptverwaltung«. Mit Hilfe einer Art Mini-Programmiersprache überträgt sie die Aufgabe des Verbindungsaufbaus einem DFÜ-Skript. Die Skriptverwaltung installieren Leider richtet Windows 95 die Skriptverwaltung nicht automatisch zusammen mit dem DFP-Netzwerk ein man muß sie von Hand nachinstallieren. Legen Sie dazu Ihre Windows-95-CD-ROM ins Laufwerk. 1. Wählen Sie über »Start | Einstellungen | Systemsteuerung | Software« die Windows-Installationshilfe aus. 2. Selektieren Sie das Register »Windows-Setup«. 3. Klicken Sie nun auf »Diskette«. Es öffnet sich das Fenster »Von Diskette installieren«. 4. Mit Hilfe des Buttons »Durchsuchen« wechseln Sie in der Verzeichnisstruktur der Windows-CD-ROM zum Ordner »admin\apptools\dscript\«. 5. Hier finden Sie die Datei »rnaplus.inf« markiert. Bestätigen Sie die Auswahl mit »OK«. Beenden Sie die Dateiauswahl ein zweitesmal mit »OK«. 6. Jetzt öffnet sich ein Fenster mit dem Eintrag »SLIP-/Skriptunterstützung für DFÜ-Netzwerk«. Aktivieren Sie das Kontrollfeld vor diesem Eintrag. 7. Die Installation der Skriptverwaltung beenden Sie durch einen Klick auf »Installieren«. Anschließend steht die Skriptverwaltung für das DFÜ-Netzwerk beim Zubehör von Windows 95 bereit. Das Beispielskript für CompuServe auswählen Für einen PPP-Zugang zu einem CompuServe-Server ist bereits ein funktionstüchtiges Beispielskript namens »Cis.scp« vorhanden. 1. Starten Sie die Skriptverwaltung über »Start | Programme | Zubehör | DFÜ-Skriptverwaltung«. 2. Die Skriptverwaltung zeigt alle eingerichteten DFÜ-Verbindungen an, im vorliegenden Beispiel »CompuServe-Einwahl«. Selektieren Sie den Eintrag. 3. Verknüpfen Sie den Eintrag nun mit dem mitgelieferten Skript Cis.scp, indem Sie auf den Button »Durchsuchen« klikken. Sie finden das Skript Cis.scp auf der Festplatte im Ordner »C:\Programme\Zubehör\«. 4. Bestätigen Sie die Auswahl. Damit ist die angewählte Skriptdatei fest mit der Wählverbindung verknüpft. Um Verbindung und Skript zu testen, können Sie mit Hilfe der Skriptverwaltung den Einzelschrittmodus aktivieren und die Option »Terminalfenster minimiert starten« ausschalten. So sehen Sie beim Aufbau der Verbindung genau, welche Daten zwischen dem PC und dem Rechner des Providers hin- und hergeschickt werden. Fehler lassen sich so leichter entdecken. Später, wenn die Konfiguration korrekt arbeitet, können Sie beide Optionen jeweils umschalten. Wer etwa beim großen Internet-Anbieter EUnet einen Account hat, benötigt gar kein Skript. Die Einwahlknoten von EUnet verhandeln die Einwahlprozedur selbständig mit Ihrem System.
|
 |