 |
Schleichfahrt
Wie in vielen anderen Spielen sind auch in der U-Boot-Simulation Schleichfahrt wirkungsvolle Waffen wichtig, aber auch kostspielig. Da die gespeicherten Spielstände und einige andere wichtige Daten in Form von ASCII-Dateien vorliegen, können Sie aber ziemlich einfach Ihr Konto, Ihre Ausrüstung und auch die Eigenschaften der Waffen beeinflussen. Im Unterverzeichnis »\SF\DAT\SAVE« finden Sie die gespeicherten Spielstände. Sie tragen die Bezeichnung »SAVEx.DES«. Am Anfang dieser Dateien finden Sie in der Sektion »[Global]« unter anderem die Zeile, die Ihren Kontostand festlegt. Sie lautet »Credit = ...«. Sind Sie knapp bei Kasse oder steht eine größere Anschaffung ins Haus, können Sie an dieser Stelle Ihren Geldbeutel auffüllen. Wollen Sie lieber mit einem anderen U-Boot auf Reisen gehen, ohne dafür Geld auszugeben, können Sie dies durch Änderungen in der Zeile »type = ...« des Abschnitts »[Ship]« erreichen. »2049« steht für Hiob, »2050« für Gator, »2051« für Zorn und »2052« für Succubus. Der Bereich »[ShipMounting0]« ist für Panzerung, Sensoren und einige weitere Details verantwortlich. Der Wert hinter »armor = ...« legt die Panzerung fest. »5121« steht für Steel Alloy, »5122« für Ceramic, »5123« für Carbon und »5124« für Titanium. In der Zeile »sensor = ...« können Sie Werte von »6145« bis »6148« eintragen, was den Sensoren Spy I bis Spy IV entspricht. Die dann folgenden Zeilen haben diese Bedeutungen: »buzzer = «: Anzahl der Buzzer, »nrs = «: Lärmschutz, »fixer = «: Reparatur-Roboter. Mit Hilfe der Zeile »engine = ...« unter »[ShipMounting1]« können Sie Ihrem U-Boot einen leistungsfähigeren Motor verpassen. »4097« steht für Small Block, »4098« für Medium Block und »4099« für Big Block. Das Frontgeschütz wird durch die Zeile »model = ...« in dem Bereich »[ShipMounting2]« definiert. Der zulässige Zahlenbereich umfaßt hier die Zahlen »3073« bis einschließlich »3083«. Zur Verfügung stehen: Plasma Gun I (»3073«), Plasma Gun II, Plasma Death I, Plasma Death II, Plasma Death III, Doom Mortar, Maximum Impact I, Maximum Impact II, Vendetta I, Vendetta II, Vendetta III (»3083«). Den Eintrag für eines von acht verschiedenen Torpedomagazinen finden Sie in der Zeile »model = ...« der Sektion »[ShipMounting3]«. »1025« bis »1028« bedeuten Magazin I bis Magazin IV, »1029« bis »1032« stehen für Revolver I bis Revolver IV. Die folgenden Zeilen »torpedo0 = ...« bis »torpedo9 = ...« legen fest, welche Torpedos Ihnen zur Verfügung stehen. Die Torpedos werden jeweils durch eine Zahl zwischen 1 und 22 repräsentiert. Hier die Bedeutung der Zahlen: »1«: Stanley I »2«: Stanley II »3«: Thresher I »4«: Thresher II »5«: Bull Shark I »6«: Bull Shark II »7«: Tiger Shark I »8«: Tiger Shark II »9«: Man Eater I »10«: Man Eater II »11«: Hammerhead »12«: Flash Shark I »13«: Flash Shark II »14«: Flash Shark III »15«: Big Bang I »16«: Big Bang II »17«: Sub Sonic I »18«: Sub Sonic II »19«: Cluster Bomb »20«: Leech I »21«: Leech II »22«: Torch Zu den hier erwähnten Einträgen kommen noch zahlreiche weitere verstellbare Optionen. Außerdem finden Sie in den anderen Unterverzeichnissen von »\SF\DAT« noch viele weitere »DES«-Dateien, mit denen Sie ebenfalls experimentieren können. Eines sollten Sie aber auf jeden Fall beachten egal, welche Datei Sie manipulieren: Fertigen Sie vor allen Eingriffen unbedingt eine Sicherungskopie der entsprechenden Dateien an. Hans Keller
|
 |