 |
Das passende Modem fürs Internet
Was sollte ich beachten, wenn ich mir ein Modem kaufen möchte, um damit Zugang zum Internet und zum Btx-Dienst (Datex-J) zu haben. Gibt es ein Modem, das ankommende Faxe zwischenspeichert, so daß ich meinen Rechner nicht die ganze Zeit im Stand-by-Modus laufen zu lassen brauche?
Hände weg von langsamen 2 400-bps-Modems. Da selbst bei Datex-J eine Geschwindigkeitssteigerung von 2 400 auf 14 400 bps zu erwarten ist, kommen Sie mit einem 2 400er-Modem aufs Abstellgleis. Der Standard bei Modems ist eine Datenübertragungsrate von 14 400 bps. Einige Server im Internet arbeiten mit einer Übertragungsrate von 28 800 bps, so daß Sie die Anschaffung eines Modems mit 28 800 bps erwägen sollten. Achten Sie beim Kauf eines solchen Modems darauf, daß es zum V.34-Standard (Standard für 28 800er-Modems) kompatibel ist, sonst werden Sie mit dem neuen Gerät oft nur eine Übertragungsrate von 14 400 bps erreichen. Aktuelle Modems kommen durch die Hardware-Komprimierung auf eine (theoretisch) maximale Datenübertragung im Verhältnis 1:4 (14 400 bps mit 57 600 bps und 28 800 bps mit 115 200 bps). Damit Sie diese Geschwindigkeiten realisieren können, benötigen Sie eine serielle Schnittstelle mit einem UART-Chip 16550. Können Sie den langsamen Chip (Typ 16450 oder Typ 8250) auf der Schnittstellenkarte nicht austauschen, dann bleibt Ihnen lediglich die Möglichkeit, die Karte auszutauschen. Mit dem Diagnoseprogramm MSD.EXE (im Windows-Verzeichnis) stellen Sie im Abschnitt [Com-Ports] fest, welcher Chip auf ihrer Karte sitzt. Derzeit gibt es einige Modems, die Faxe ohne eingeschalteten PC empfangen können: Das 14 400-Modem Spiderman von Martignoni für rund 750 Mark und das Zyxel Elite 2864 DI für rund 1500 Mark.
|
 |