 |
Das Parity-Bit ist nicht unbedingt nötig
Das Parity-Bit wurde vorwiegend in älteren Motherboards für die Fehlerprüfung des RAM verwendet. Zu jeder RAM-Adresse gehört ein Parity-Bit, das je nach Inhalt/Prüfsumme auf 0 oder 1 gesetzt wird. Viel nützt die Prüfung allerdings nicht, da nach einem Speicherfehler das System steht und lediglich eine BIOS-Meldung ausgibt. Die Daten sind dann prinzipiell futsch. Neuere Boards verwenden das Parity-Bit entweder gar nicht mehr oder bieten zumindest die Abschaltung der Paritätsprüfung im Setup an. Der Grund liegt zum einen bei den höheren Fertigungskosten der Speichermodule, zum anderen in dem heute sehr hohen Qualitätsstandard der RAMs. RAM ohne Parity-Bit ist zudem um einiges billiger. Einige ältere Boards bestehen jedoch auf RAM mit Parity. Vor dem Kauf ist also ein Blick ins Setup und ins Handbuch nötig.
|
 |