Installation von PAM - Wenn Sie PAM in einem anderen als dem vorgegebenen Verzeichniss installieren, gehen alle Verbindungen der grafischen Dateien mit ihren Beispieldatenbanken verloren. Dies beeinträchtigt die Funktion des Programmes in keinster Weise. Installation von PAM - Falls Sie PAM einmal deinstallieren und erneut installieren wollen, erfolgt die Installation automatisch in dem Verzeichnis, dass auch für die Ursprungsinstallation verwendet wurde. Beispiel-Datenbanken - Im Unterverzeichniss "Beispiel" finden Sie Beispieldatenbanken zur sofortigen Verwendung und als Inspiration und Hilfestellung für die Erstellung eigener Datenbanken. PAM - Grundlagen - PAM kann beliebige Datensatzmengen bearbeiten. Jede Datei darf 2.000.000.000 Datensätze, jeder Datensatz 10 Karteien und 100 Datenfelder bestehen. Jeder Datensatz im Notizfeld kann aus 65.000 Zeichen bestehen. Die PAM-Menüleiste - In den Untermenüs der Menüleiste finden sich viele grundlegende Programmfunktionen von PAM. Die Menüleiste passt sich bei PAM der jeweiligen Aufgabenstellung an. So unterscheidet sich die Menüleiste für die Dateneingabe z.B. von der für die Erstellung von Datenmasken. Die PAM-Symbolleiste - Wichtige Funktionen erscheinen als Piktogramme in der Symbolleiste. Sobald der Mauscursor über ein Symbol gleitet, wird dessen Funktionen interaktiv angezeigt. Die Symbolleiste passt sich der Aufgabe an. So unterscheidet sich die für die Dateneingabe z.B. von der für die Erstellung von Datenmasken. Der PAM-Fensterbereich - Im Fensterbereich erfolgt die Dateneingabe, -verwaltung und -erfassung, sowie die Entwicklung neuer Adressdatenbanken. Das Programm, ermöglicht mit 256 gleichzeitig geöffneten Fenster zu arbeiten, die individuell nebeneinander (vertikal und horizontal), überlappend oder geteilt untergliedert werden können. Die PAM-Statusleiste - Über die Statusleiste erhalten Sie Informationen zu den jeweils aufgerufenen Datensätzen, zu Programmparametern und zu den Bedeutungen der Symbole in der Symbolleiste. Passwortvergabe - Sie haben bei PAM die Möglichkeiten, verschiedenen Benutzern unterschiedliche Rechte zuzuweisen. So können Sie als Systemverwalter auf sämtliche Bereiche von PAM zugreifen, gleichzeitig die Rechte für andere Nutzer vergeben. Passwortvergabe - Wollen Sie PAM ohne Passworteingabe und Benutzergruppen verwenden, ignorieren Sie den Menüpunkt "Extras > Benutzer". Werkspasswort für Notfälle - Wenn die Benutzerdatei "dbuser.dat" beschädigt oder gelöscht wird, kann das Programm selbständig eine neue Benutzerdatei aufbauen. Dazu ist es notwendig, das Werkpasswort einzugeben, das Sie direkt bei G DATA Software GmbH anfordern können. Vergessene Passwörter - Sollte ein Benutzer seine Benutzer-ID oder sein Passwort vergessen haben, kann der Systemverwalter dieses über "Extras > Benutzer" mit einem Klick auf den jeweiligen Benutzer sofort wieder in Erfahrung bringen. Anmeldung bei Programmstart - Ist ein Systemverwalter als Benutzer angemeldet, kann PAM nur noch mit Eingabe der Benutzer-ID und des Passwortes gestartet werden. Das Eingabefeld zeigt immer die Benutzer-ID der Person, die PAM zuletzt bedient hat. Menü: "Datei .- Neu anlegen... (Strg+N)" - Über die Funktion legen Sie eine neue Adressdatenbank an. Bestimmen Sie im Menü einen neuen Dateinamen für die Datenbank und entscheiden Sie sich dann entweder dafür eine vorhandene Maske auf die neue Datenbank anzuwenden,oder auf eine Vorlage zu verzichten. Menü: "Datei .- Öffnen... (Strg+O)" - Mit dieser Funktion öffnen Sie eine schon bestehende Datenbank und können den darin vorhandenen Datenbestand editieren und erweitern. Dabei werden Dateien mit der Dateiendung *.PAM verwendet. Menü: "Datei .- Löschen..." - Wählen Sie eine Adressdatenbank aus dem Datenbestand aus, um sie zu löschen. Achtung: Eine gelöschte Datenbank, kann nicht wiederhergestellt werden. Generell sollten Sie PAM-Dateien immer über diese Funktion löschen, da auf diese Weise die komplette Datenbank gelöscht wird. Menü: "Datei .- Datensicherung" - Über "Datei sichern" können Sie Adressdatenbanken inklusive der Maskendaten im Format *.SAV sichern. Legen Sie die, Sicherheitskopien nicht auf dem Datenträger ab, auf dem die Originaldatei liegt. Menü: "Datei .- Druckereinrichtung" - Über dieses Menü können Sie grundlegende Einstellungen Ihres Druckers modifizieren. Menü: "Datei .- Beenden" - Hiermit beenden Sie PAM Menü: "Ansicht - Symbolleiste" - Ein Häkchen vor diesem Eintrag bedeutet, dass die Symbolleiste aktiviert ist. Menü: "Ansicht - Statusleiste" - Ein Häkchen vor diesem Eintrag bedeutet, dass die Statuszeile aktiviert ist. Menü: "Kommunikation - Telefon (Strg+T)" - Über dieses Menü können Sie die Telefonnummer des aktuell gewählten Datensatzes direkt über Modemschnittstelle anrufen. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Rufnummern per Tastatur oder Maus direkt einzugeben und anzuwählen. Menü: "Kommunikation - E-Mail (Strg+E)" - Hier haben Sie die Auswahl, eine E-Mail an den aktuellen Datensatz zu verschicken oder über die Funktion Serien-E-Mail an alle oder ausgewählte Adressaten im Datensatz E-Mails zu verschicken. Menü: "Kommunikation - Fax..." - Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt Fax-Dokumente an ausgewählte Teilnehmer zu versenden. Menü: "Kommunikation - Internetseite öffnen (Strg+I)" - Öffnen Sie auf diese Weise einfach direkt die Internetseite, die im aktuellen Datensatz angegeben ist. Solange kein Datensatz angegeben ist, werden Sie mit der G DATA-Homepage verbunden. Menü: "Extras - Benutzer..." - Regeln Sie hier den Zugang und Zugriff den verschiedene Anwender auf PAM haben. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Das Einstellungs-Menü ist in verschiedene Fenster untergliedert, die Sie über die oben angebrachten Karteireiter mit einem Mausklick direkt anwählen können. Menü: "Extras - Sprachausgabe..." - Über diese Funktion können Sie die Logox-Sprachausgabe konfigurieren, soweit Sie diese bei der Installation berücksichtigt haben. Menü: "Extras - Terminplaner (F8)" - Mit dem Terminplaner erfassen Sie Ihre geschäftlichen und privaten Termine. So behalten Sie den Überblick und vermeiden Terminüberschneidungen. Menü: "Extras - Kalender" - Mit der Kalender-Funktion erhalten Sie eine Monatsübersicht. Das aktuelle Tagesdatum ist rot umkringelt. Wählen Sie einen Tag aus und Klicken Sie auf Gehe zu... um zu dem ersten Termin an diesem Tag in der Termindatenbank zu springen. Menü: "Extras - E-Mail-Adressbuch... " - Beim Aufruf des E-Mail Adressbuches öffnet sich ein Eigenschaftsfeld. Tragen Sie innerhalb des Karteireiters Name und E-Mail des Kontaktes ein, unter "Privat" und "Geschäftlich" die Adressen und unter "Sonstiges" zusätzliche Informationen. Menü: "Extras - Bildverarbeitung" - Mit der PAM-Bildverarbeitung können Sie alle üblichen Grafikformate in PAM integrieren und zur weiteren Verwendung konvertieren und bearbeiten. Sie können zusätzlich, Daten direkt von Scannern und Digitalkameras importieren. Menü: "Extras - Auskunft" - Wechseln Sie hier in die Auskunft. Menü: "Hilfe - Inhalt" - Über Inhalt können Sie sich ein Inhaltsverzeichnis zur Online-Hilfe anzeigen lassen. Menü: "Hilfe - Hilfe suchen zu..." - Suchen Sie hier bestimmte Hilfe-Dateien Menü: "Hilfe - Hilfe benutzen" - Hiermit greifen Sie direkt auf die Online-Hilfe von PAM zu. Menü: "Hilfe - Tipps und Tricks..." - Wenn Sie die Tipps und Tricks-Datenbank, die bei jedem Start von PAM erscheint, durch einen Klick auf das darin befindliche Häkchenfeld abgeschaltet haben, können Sie diese hier wieder sichtbar machen. Menü: "Hilfe - G DATA im Internet" - Besuchen Sie G DATA im Internet. Menü: "Hilfe - Support im Internet" - Über diesen Link werden Sie - Online-Verbindung vorausgesetzt - direkt in den Supportbereich der G DATA-Homepage geleitet. Menü: "Hilfe - Info über..." - Hier erhalten Sie Informationen über den PowerAdressManager 2000. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Unterpunkt: Standort - Über dieses Menü geben Sie Ihre persönlichen Adressdaten ein, die Sie z.B. benötigen, um über den Tarif-Manager bei Telefongesprächen die günstigste Verbindung zu ermitteln oder bei der Routenplanung Ihre Adresse für eine Routenberechnung zu definieren. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Unterpunkt: Bearbeiten - Hier können Sie eine Anrede für Serienbrief-Optionen definieren und vorgeben, ob das Speichern neuer Adresseinträge hinterfragt wird, bei einer Adressen-Duplikation Zusatzinformationen dupliziert werden und vor dem Start eine Datenzugriffsoptimierung erfolgt. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Unterpunkt: Filteraufbau - Hier können Sie die Funktionsweise des Suchfilters näher spezifizieren. Mit den logischen Operatoren UND und ODER können Sie festlegen, ob Suchbegriffe z.B. sowohl in Dateifeldern auftauchen dürfen oder auch im Stichwörter-Bereich. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Unterpunkt: Terminplaner - Legen Sie hier fest, ob die Erinnerungsfunktion für Termine aktiviert werden soll und wenn ja, in welchem Turnus eine Erinnerung an einen Termin erfolgt und ob ein entsprechender Sound auch akustisch auf diesen Termin hinweisen soll. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Unterpunkt: Telekommunikation - Hier können Sie grundlegende Anschlussparameter für den Anschluss von Telefon und Telefax an Ihren PC angeben. Hier haben Sie z.B. die Möglichkeit über die Telefonnummer eines einkommenden Anrufes gleich die dazugehörigen Teilnehmerdaten zu ermitteln. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Unterpunkt: Allgemein - Suchen Sie hier eine Standardschriftart für Stichwörter- und Notizen-Anzeigefelder aus. Aktivieren Sie die Sprachausgabe und schalten Sie die interaktiven Benutzerassistenten an, die Sie bei der Durchführung von speziellen Aufgaben durch die Eingabeprozedur leiten. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Unterpunkt: Auskunft-Modus - Im Auskunft-Bereich von PAM können Sie festlegen, unter welcher Kategorie die Telekommunikationsdaten angezeigt werden(z.B. alphabetisch). Über "Aktueller Ort" wird automatisch der Ort verwendet, den Sie unter Standort angegeben. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Unterpunkt: Auskunft-Farben - Geben Sie hier an, welche Farben Sie für die Darstellung im Auskunft-Bereich verwenden möchten. Über Standardfarben können Sie durchgeführte Änderungen hier rückgängig machen. Menü: "Extras - Einstellungen..." - Unterpunkt: Auskunft-Allgemein - Sie können hier Parameter einstellen, um den Gebrauch des Telefondatenverzeichnis individuell anzupassen. Über "Teilnehmer übernehmen" wählen Sie eine Datei, als Mittler zwischen PAM und Telefonauskunft, die automatisch geladen wird.