Ist genau ein Mitarbeiter ge÷ffnet, k÷nnen Sie unter BERECHNEN/VERGLEICHS-
BERECHNUNG ein weiteres Mitarbeiterfenster, bzw. ein Kopie-Fenster des ge÷ffneten Mitarbeiters erstellen.
Nun haben Sie die M÷glichkeit, die Erfassungswerte in beiden Fenstern zu verΣndern und die Auswirkung auf die steuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Abzⁿge, die Auszahlung und die Arbeitgeberbelastung in der Vergleichsberechnung zu verfolgen. Haben Sie eine Kopie einer Berechnung angelegt, so sind alle Eingabefelder des Originals inaktiv und Sie k÷nnen die Kopie im Sinne eines Szenarios verΣndern (z.B.: was Σndert sich, wenn der Mitarbeiter die Steuerklasse wechselt) Abweichende Eingaben und Ergebnisse sind im Vergleichsberechnungsfenster rot markiert.
Haben Sie im Erfassungsfenster Eingaben verΣndert, k÷nnen die neuen Werte beim Schlie▀en des Fensters ⁿbernommen werden. Haben Sie ─nderungen in einer Kopie vorgenommen, so werden diese beim Speichern der Kopie in das Original ⁿbernommen. Mit dem Schlie▀en eines Fensters wird auch die Vergleichsberechnung automatisch geschlossen. Eine weitere M÷glichkeit, die Vergleichsberechnung zu schlie▀en, haben Sie im Menⁿpunkt BERECHNEN/VERGLEICHSBERECHNUNG, indem Sie die Markierung durch Anklicken entfernen. Die Vergleichsberechnung lΣsst sich durch Anklicken und Halten der rechten Maustaste beliebig auf dem Bildschirm positionieren.
Das Ergebnis der Vergleichsberechnung k÷nnen Sie unter dem Menⁿpunkt DATEI/DRUCKEN/VERGLEICHSBERECHNUNG ausgeben.