AGB und VertrΣge: Neue Klauseln nach der Schuldrechtsreform
Ab sofort sind sΣmtliche VertrΣge an das neue Recht anzupassen: EinzelvertrΣge, RahmenvertrΣge, Liefer- und WerkvertrΣge. Zum 1.1.2002 wurde au▀erdem das Recht der Allgemeinen GeschΣftsbedingungen im BGB neu geregelt. Erfahren Sie, welche Klauseln jetzt ⁿberhaupt noch und in welcher Form der freien Disposition der Vertragsparteien unterliegen.
Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, Sie vertieft mit den Strukturen der Standardvertragsgestaltung und des AGB-Klauselwerkes, den rechtlichen Hintergrⁿnden und Fachbegriffen nach neuem Recht vertraut zu machen. Sie erfahren konkret,
•   wie Sie Risiken durch aktive Vertragsgestaltung bereits bei Ihren Verhandlungen minimieren,
•   wie Sie mit dem entsprechenden rechtlichen Know-how optimale Konditionen aushandeln k÷nnen,
•   welche M÷glichkeiten bestehen, haftungsbedingte Risiken auf den Vertragspartner zu ⁿbertragen,
•   wie Ihre kⁿnftigen AGB-Klauseln aussehen mⁿssen und
•   welche Klauseln bei LangzeitvertrΣgen jetzt optimal sind.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eigene wie fremde VertrΣge und AGB einzuschΣtzen und kritische Passagen zu erkennen. Diese Kompetenz stΣrkt Ihre Position in Verhandlungen.
Vortrag, Fallbeispiele, Musterformulierungen, Checklisten, Diskussion von PraxisfΣllen und Teilnehmerfragen.
GeschΣftsfⁿhrer und qualifizierte Mitarbeiter aller Branchen aus den Bereichen Einkauf, Logistik und Organisation sowie aus Rechtsabteilungen.
Wolfgang H. Riederer
Rechtsanwalt, Eggesiecker und Partner, RechtsanwΣlte-Steuerberater-Wirtschaftsprⁿfer, langjΣhrige Referenten-erfahrung, Fachautor.
Wesentliche Rechtsprobleme bei Vertragsabschluss
VertretungsverhΣltnisse, Beratungspflichten, Formfragen, E-Commerce, kritische AGB-Klauseln fⁿr den Einkauf/Verkauf, Sanktionen
Kritische Vertragsinhalte
ZahlungsmodalitΣten, Preisanpassungsregelungen, Leistungsbeschreibungen, Mehr- und Minderleistungen, Lieferzeiten, Gefahrⁿbergang, Eigentumsvorbehalte, QualitΣtssicherungen, typische Handelsklauseln
Klauseln zur GewΣhrleistung nach der Schuldrechtsreform
Vertragliche Ausgestaltung der GewΣhrleistungsrechte und -fristen, Neues zur RechtsmΣngelhaftung, Garantiezusagen, Produktfehler, Rⁿcktritt, Minderung, Schadenersatz, Nachbesserung, Nachlieferung, Eingangskontrolle, neue Fristen und VerjΣhrung, GewΣhrleistungsausschlⁿsse
Klauseln bei Liefer- und Zahlungsverz÷gerungen
Schadenersatz und Rⁿcktritt vom Vertrag, Deckungskauf, Vertragsstrafenregelung
AuslandsgeschΣfte
Rechtswahl, Gerichtsstandsvereinbarungen, internationale Schiedsklauseln, Incoterms, Vertragssprache, UN-Kaufrecht
Haftungsklauseln
Produkt-, Produzentenhaftung, Konstruktions-, Fabrikations- und Instruktionsfehler, Produktbeobachtungs- und Rⁿckrufpflicht, Strafrecht, Haftungsfreizeichnungs- und Haftungsbegrenzungsklauseln, erweiterte Haftung bei Herstelleraussagen
Gewerblicher Rechtsschutz
Schutzrechte Dritter, Lizenz, Alleinbezugsrechte
Crash-Kurs: Schuldrechtsreform
Dauer: 1-tΣgig
24.10.02 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
12.11.02 Berlin
Astron Hotel
14.02.03 Mannheim
Holiday Inn
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Ç 520,- + MwSt.
80.41
Wenn Sie die beiden Seminare ôCrash-Kurs Schuldrechtsreformö und ôAGB und VertrΣge: Neue Klauseln nach der Schuldrechtsreformö zusammen buchen, betrΣgt die Teilnahmegebⁿhr nur Ç 430,- pro Seminar. Sie sparen insgesamt Ç 180,-.
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum