Kennzahlen fⁿr soziale Einrichtungen und NPOs
Kennzahlen werden fⁿr die erfolgreiche Steuerung sozialer Organisationen und klassischer Non-Profit-Organisationen (NPOs) immer wichtiger. Aufgrund des ideellen Auftrages sind ⁿber die bekannten Bilanz- und Erfolgskennzahlen hinaus weitere Kennzahlen zu betrachten. ErgΣnzend kommen die Anforderungen zu Leistungs-, Wirtschaftlichkeits- und QualitΣtsnachweisen hinzu.
In diesem Seminar erfahren Sie von Herrn Eisenreich,
•   welche Kennzahlendimensionen in Ihren Organisationen und deren Einrichtungen bestehen,
•   welche Kennzahlen in den Dimensionen Finanzen, Kundenorientierung, Prozess-Management, Mitarbeiter/Personal, QualitΣts-Management gebrΣuchlich sind, was diese aussagen und wie die Daten ermittelt werden k÷nnen,
•   wie darⁿber hinausgehende Kennzahlen erarbeitet werden k÷nnen,
•   wie ein Benchmarking oder ein Betriebsvergleich organisiert werden kann,
•   wie Kennzahlen in der Fⁿhrung genutzt werden k÷nnen,
•   was Kennzahlen mit best-practice verbindet und
•   wie die Kennzahlen interpretiert werden k÷nnen.
Es besteht die M÷glichkeit, dass die Teilnehmer/innen eigene Berichte mitbringen und diese im Seminar bearbeitet werden.
Fallbeispiele und PraxisfΣlle veranschaulichen die behandelten Themen. In Gruppendiskussionen und ▄bungen werden die erlernten Inhalte vertiefend bearbeitet.
FⁿhrungskrΣfte, Controller und Mitarbeiter im QualitΣts-Management, Personalwesen sozialer Organisationen, Non-Profit-Organisationen und in der ÷ffentlichen Verwaltung.
Thomas Eisenreich
1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fⁿr Controlling in der Sozialwirtschaft e.V. (DGCS), Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Controlling, Planung und Reorganisation.
Grundlagen der Kennzahlenentwicklung
GebrΣuchliche Bilanzkennzahlen
Erfolgskennzahlen der GuV und Kostenrechnung
Kunden- und klientenbezogene Kennzahlen
Kennzahlen zur Steuerung interner GeschΣftsprozesse
Kennzahlen des Personal-Managements und Mitarbeiterzufriedenheit
Kennzahlen des QualitΣts-Managements
Innovation & best-practice mit Kennzahlen
Auswahl und Einsatz der ärichtigenô Kennzahlen fⁿr die eigene Organisation (Schlⁿsselkennzahlen)
Fⁿhren mit Kennzahlen
Grundlagen zur Organisation eines eigenen Benchmarkings/Betriebsvergleichs
Kennzahlen sicher interpretieren
Dauer: 1-tΣgig
28.11.02 K÷ln
Holiday Inn Belfortstra▀e
12.02.03 Mannheim
Dorint Kongress-Hotel
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Ç 360,- + MwSt.
86.34
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum