Jahresschluss-Tagung Rechnungswesen/Steuern
Betriebliche SteuerΣnderungen û Optimale Bilanzvorbereitung 2002/2003
Bei der diesjΣhrigen Vorbereitung und Erstellung der Bilanz sind vielfΣltigste gesetzliche ─nderungen zu berⁿcksichtigen. Zudem sind die in der Zwischenzeit ergangenen BMF-Schreiben und Entscheidungen der Rechtsprechung zu berⁿcksichtigen. Informieren Sie sich jetzt praxisnah und ergebnisorientiert, wie Sie die neuen handels- und steuerrechtlichen Vorgaben optimal umsetzen! Eine durchdachte, sorgsame Bilanzgestaltung schⁿtzt nicht zuletzt vor den kommenden Risiken durch Basel II.
Diese Tagung vermittelt zielgerichtet und praxisgerecht die entscheidenden Kenntnisse, die Sie fⁿr eine rechtssichere und steueroptimale Gestaltung des Jahresabschlusses 2002 ben÷tigen. Sie werden tagesaktuell ⁿber die wesentlichen, praxisrelevanten Fragen zur Unternehmenssteuerreform, der nachfolgenden Erlasse und der aktuellen Rechtsprechung unterrichtet. Sie erhalten
•   konkrete L÷sungs- und Beratungshinweise, welche bilanzpolitischen Gestaltungen Sie jetzt realisieren und welche SpielrΣume Sie nutzen k÷nnen,
•   einen kompakten ▄berblick ⁿber die Sie jetzt betreffenden GesetzesΣnderungen und Verwaltungserlasse,
•   exakte Informationen ⁿber die Rechtsauffassung der Finanzverwaltung zu den entscheidenden steuerlichen Sachverhalten und
•   eine sorgsam erstellte, aktuelle und umfassende Seminarunterlage, die Sie als Nachschlagewerk bei Ihrer tΣglichen Praxis nutzen k÷nnen.
Wichtig fⁿr GeschΣftsfⁿhrer, Leiter und qualifizierte Mitarbeiter der Abteilungen Rechnungswesen und Steuern, Bilanzbuchhalter, Steuerberater und deren Mitarbeiter.
Hans-Jⁿrgen Krⁿger
Leitender RD, Vorsteher des FA Singen, Dozent.
Gerolf Reis
Leitender RD, Vorsteher des FA Tuttlingen, langjΣhrige Seminar- und ReferententΣtigkeit.
Gerhard Ramisch
Einkommensteuerreferent bei der Oberfinanzdirektion Dⁿsseldorf.
Thomas R. Jorde
Wirtschaftsprⁿfer, Steuerberater, Rechtsanwalt, BDO Deutsche Warentreuhand AG.
Bernd Meyer
Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater, langjΣhrige ReferententΣtigkeit, Autor.
Uwe Meyer
Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner der Steuerberatungsgesellschaft Schmid Stolz und Partner.
Teil I: Neue Gesetzgebung / Steuerreform
Gesetz zur Fortentwicklung der Unternehmenssteuerreform:
Steuerneutrale Umstrukturierungen von Unternehmen, M÷glichkeiten einer steuerneutralen Realteilung, Bildung einer Reinvestitionsrⁿcklage bei Gewinnen aus der VerΣu▀erung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, ─nderungen bei der Befreiung von Dividendenansprⁿchen und bei der Feststellung von Gewinnen aus AnteilsverΣu▀erungen, Neuregelungen fⁿr Organschaften, Gewerbesteuerpflicht fⁿr Dividenden aus Streubesitz
SteuerverkⁿrzungsbekΣmpfungsgesetz:
Erschwerung des Missbrauchs des Vorsteuerabzugs, neue Vorschriften fⁿr die Rechnungserteilung: Angabe der Steuernummer, Hinweis auf steuerfreie Leistungen, Nachschau beim Unternehmer ohne vorherige Ankⁿndigung, Auszahlung von ErstattungsbeitrΣgen in AbhΣngigkeit von Sicherheitsleistungen, Haftung fⁿr schuldhaft nicht abgefⁿhrte Steuer, VerschΣrfung der Strafbarkeit, neue Ordnungswidrigkeit bei Nichtabfⁿhrung der Umsatzsteuer
Neuerungen im internationalen Steuerrecht:
Neuerungen in DBA mit Schweiz/Frankreich: Wegfall der Kapitalertragsteuer im VerhΣltnis Mutter-Tochter, steuerliche Auskⁿnfte aus der Schweiz bei Steuerbetrug, Wegfall des avoir-fiscal
─nderungen der Afa-Tabellen:
─nderungen der allgemeinen Vorbemerkungen, Wiedereinfⁿhrung der SchichtzuschlΣge, neue Branchentabellen
─nderung der Besteuerung der Renten und Pensionen
Teil II: Aktuelle Bilanzierungsfragen
Neue BFH und FG-Rechtsprechung zum Bilanzsteuerrecht:
u.a. Gewinnausschⁿttung in FremdwΣhrung, Wertberichtigung bei Auslandskrediten, Wertaufholung bei Wertminderung, Bⁿro- und VerwaltungsgebΣude als wesentliche Betriebsgrundlage, VerlustvortrΣge, erh÷hte Auskunftspflichten im Rahmen von Betriebsprⁿfungen bei Auslandssachverhalten, ─nderungen zum anschaffungsnahen Aufwand, Bilanzierung verdeckter Gewinnausschⁿttungen
Neues zur Abschreibungsproblematik:
Abgrenzung zwischen Betriebsvorrichtungen und Grundverm÷gen, Anschaffungs- und Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand, Nachholung von AfA , neue Rechtsprechung zum Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten
Neues zur Bewertung:
Einzelwert- und Pauschalwertberichtigung, Berechnungsbeispiele, Teilwertabschreibung auf Beteiligungen, Forderungsbewertung - Gegenrechnung von Rⁿckgriffsansprⁿchen, ▄bertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
Neues zur Rⁿcklagen:
Neues zur Investitionsabsicht bei º 7 g EStG, Erweiterung der ▄bertragungsm÷glichkeiten von Gewinnen (º 6b EStG)
Rⁿckstellungen:
fⁿr Urlaub, FirmenjubilΣumszuwendung, Steueraufwand, Garantieaufwand, Rⁿckstellungen Schadensersatzansprⁿche wegen unzureichender Belehrung ⁿber Risiken, Verpflichtung aus der Rⁿckabwicklung eines durchgefⁿhrten Kaufvertrags, nachtrΣgliche Provisionsverpflichtung, fⁿr drohende Verluste aus MietverhΣltnissen, Pensionsrⁿckstellungen und Nachholverbot, GrundsΣtze fⁿr Abzinsung und Aufl÷sung
Einflu▀ des neuen K÷rperschaftsteuersystems auf die Bilanzierung
Bilanzierung von Steuerguthaben; zeitliche Berⁿcksichtigung von K÷rperschaftssteuerminderungspotenzial
Bilanzberichtigung, BilanzΣnderung
Ansatz von Verbindlichkeiten in der Handels- und Steuerbilanz
Verfahrensprobleme
─nderungen der Abgabenordnung, SteuerverkⁿrzungsbekΣmpfungsgesetz , Hinweise zu den Mitwirkungspflichten der Unternehmensmitarbeiter
Besonderheiten fⁿr Personengesellschaften
Buchungen in Sonder- und ErgΣnzungsbilanzen
Teil III: Neue Rechtsprechung / Neue Verwaltungserlasse
Einkommensteuerliche und lohnsteuerliche Fragen:
u.a. Einkommensteuer-Richtlinien 2001 und Lohnsteuerrichtlinien 2002: Anwendungserlass zur Entfernungspauschale, neuer Erla▀ zur Nutzung eines betrieblichen PKW zu Privatfahrten, neue Rechtsprechung zum hΣuslichen Arbeitszimmer, Arbeitszimmer als Betriebsverm÷gen, Entgeltumwandlung und betriebliche Altersversorgung, Finanzierung unter Einsatz von Lebensversicherungen, Einfⁿhrungsschreiben zur äRiester-Renteô, Dividendenbesteuerung und Halbeinkⁿnfteverfahren
ABC der steuerbegⁿnstigten Zuwendungen an Arbeitnehmer
Pensionszusage fⁿr Tantiemezahlungen an Angeh÷rige von Personengesellschaftern, Vorabgewinnmodell bei Aufnahme von neuen Gesellschaftern in eine Personengesellschaft, Probleme beim beschrΣnkten Schuldzinsenabzug, Problem der Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
Versagung des Betriebsausgabenabzugs bei Nichtangabe des EmpfΣngers, Aufzeichnung von Bewirtungskosten
Neue Rechtsprechung im Immobilienbereich: Qualifikation des gewerblichen Grundstⁿckshandels, ─nderung der Rechtsprechung zur Vermietung von Ferienwohnungen, Praxis und Rechtsprechung zur Bauabzugssteuer
Gestaltungsm÷glichkeiten nach der Unternehmenssteuerreform:
GeΣnderte Ausschⁿttungspolitik im Hinblick auf den Systemwechsel, SteuerbelastungsΣnderungen durch Gestaltung der Ausschⁿttungsquote, durch Vereinbarungen von Leistungsvergⁿtungen (GeschΣftsfⁿhrergehΣlter/Pensionszusagen), Optimierung der Gewerbesteueranrechnung, Steueroptimierung bei Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften
Aktuelle Fragen zum K÷rperschaftsteuerrecht:
Neues BMF-Schreiben zur Anerkennung von Tantiemezusagen an Gesellschafter-GeschΣftsfⁿhrer, neue Rechtsprechung zu Verrechnungspreisen zwischen auslΣndischer Mutter- und inlΣndischer Tochtergesellschaft, Verlustabzugsverbot nach º 8 Abs. 4 KStG beim Mantelkauf, Verlustvor- und -rⁿcktrag beim ▄bergang zum neuen K÷rperschaftsteuersystem, Zuordnung von RisikogeschΣften einer GmbH, GewΣhrung zinsloser Gesellschafterdarlehn zum Verbrauch eines Verlustvortrags
Aktuelle Fragen zur Umsatzsteuer:
BMF-Schreiben zur Einfⁿhrung der Steuerschuldnerschaft ab 2002, Neuregelungen der Vorsteuerberichtigung nach º 15 a UStG, Berichtigung der Umsatzsteuer nach º 17 UStG, Aufteilung des Vorsteuerabzugs aus Erhaltungsaufwendungen und Herstellungskosten fⁿr GebΣude
Neues zur Steuerfahndung/Betriebsprⁿfung aus Sicht der Finanzverwaltung:
Erfahrung mit dem digitalen Datenzugriff und der Prⁿfsoftware (Idea)
Teil IV: Neues Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Auswirkung der Schuldrechtsreform auf das Rechnungswesen:
▄berblick ⁿber die ─nderungen im Werk- und Kaufvertragsrecht, notwendige ─nderungen im Hinblick auf AGB, VerjΣhrung und Haftung, Rⁿckstellung und Bewertung, Auswirkungen auf das Mahnwesen und das Forderungsmanagement
Gesellschaftsrecht:
Neue Chancen fⁿr GmbH und atypisch-stillen Gesellschaft; neue Probleme fⁿr die Ein-Mann-GmbH nach der Bremer Vulkan-Entscheidung
Wirtschaftsrecht:
Rechtfolgen unterlassener Pflichtprⁿfungen; neue Kreditvergabepraxis, Hinweise zur BilanzprΣsentation
Praxis des Insolvenzrechts:
u.a. Haftung der GeschΣftsfⁿhrer fⁿr SozialversicherungsbeitrΣge
Neuregelung des Betriebsⁿbergangs:
Neue Informationspflichten, Outsourcing, Folgen der Nichtbeachtung von Auskunfts- und Widerspruchsrechten der Arbeitnehmer
Handelsrecht: Hauptunterschiede beim Jahresabschluss nach HGB und IAS, EU-Richtlinie v. 28.05.2002 und Fair Value-Methode
Steuerklauseln:
Hinweise zu Halte-, Sperr- und Anrechnungsklauseln
Fachredakteure der Haufe Mediengruppe, GeschΣftsfeld Steuern und Rechnungswesen.
Dauer: 1-tΣgig
13.11.02 Stuttgart
Holiday Inn
20.11.02 Mⁿnchen
Holiday Inn City-Nord
21.11.02 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
25.11.02 Dortmund
Kongresszentrum Westfalenhallen
28.11.02 Bremen
Hilton Hotel
29.11.02 Hamburg
Crowne Plaza Hotel
03.12.02 Leipzig
Dorint Hotel
10.12.02 Mannheim
Dorint Kongress-Hotel
11.12.02 Hannover
Dorint Hotel
12.12.02 K÷ln
Crowne Plaza Hotel
17.12.02 Berlin
Holiday Inn Esplanade
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Ç 320,- + MwSt. inkl. PausengetrΣnke, Mittagessen, umfangreichen Seminarunterlagen und Online-Informationsservice.
87.94
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum