Haufe ImmobilienVerwaltung:
Optimal und gezielt einsetzen!
Die Haufe Software erleichtert die Verwaltung von Immobilien in der Wohnungswirtschaft erheblich. Diese Schulung vermittelt Ihnen anhand von praktischen Beispielen die vielfΣltigen Anwendungsm÷glichkeiten. Je mehr Sie davon nutzen, umso effektiver, Zeit und Kosten sparender wird Ihre tΣgliche Arbeit sein.
Sie erhalten einen leicht verstΣndlichen Leitfaden durch die Software, der Ihnen einen Schnelleinstieg erm÷glicht und Ihnen den kⁿrzesten Weg zu Ihrer Hausgeld- und Betriebskostenabrechnung aufzeigt. Auf diese Art k÷nnen Sie Ihre eigenen Objekte mⁿhelos verwalten.
•   Neben den Funktionen der Grunddatenverwaltung erfahren Sie, wie Sie den mitgelieferten Musterkontenplan verwenden und an Ihre speziellen Anforderungen anpassen.
•   Es werden Ihnen konkrete GeschΣftsvorfΣlle und deren Umsetzung innerhalb des komfortablen Buchhaltungsmoduls prΣsentiert.
•   Am Praxisbeispiel wird Ihnen die einfache Bedienung der integrierten Funktion zur Ermittlung von Leerstandskosten veranschaulicht.
•   Aktuell werden Ihnen die Neuerungen der Version 4.0 vorgestellt!
Vortrag, Gro▀bildprojektion, Checklisten, kritische Diskussionen, Beantwortung konkreter Fragen aus dem Teilnehmerkreis.
WEG- und Mietverwalter, die ihre Verwaltung mit Hilfe der Software optimieren m÷chten.
Claus Schandelmeier
Immobilienfachmann, langjΣhrige Erfahrung als selbstΣndiger Hausverwalter, Mitglied im RDM, Dozent, Autor der Haufe Mediengruppe,
bzw.
J÷rg Seifert
M.A., Dozent, Mitautor der Haufe ImmobilienVerwaltung.
Grunddatenverwaltung
Anlage einer vorausschauenden Adressverwaltung mit systematischer Vergabe von Debitoren- und Kreditorennummern, Eingabe der Objekte und Einheiten als Voraussetzungen fⁿr eine effektive Hausverwaltung
Erstellen des Kontenplans als Grundlage fⁿr perfekte Abrechnungen
Verwendung der Personen- und der verschiedenen Sachkontenarten (Einnahmen-, Ausgaben-, Bank- und Sollstellungskonten)
Definition der Abrechnungskonten und Umlagearten
Einfaches Anlegen der WirtschaftsplΣne
Automatische Errechnung der HausgeldbetrΣge
Ausgestaltung der MietvertrΣge
Festlegen von Mietzins und Staffelmieten, Eingabe der Betriebskostenvorauszahlungen, Mieterwechsel
Das Buchhaltungsmodul
Sollstellung, Verbuchen von Hausgeld- und MietzinseingΣngen, Behandlung der Betriebskostenvorauszahlung, Splittbuchung, Rechnungsbegleichung, Anfangsbestand, Saldovortrag, Umbuchung
Version 4.0: Vorsteuersplittung bei gemischt genutzten Objekten, Vorbelegung von Buchungstexten
Erstellen der Hausgeld- und Betriebskostenabrechnung
Umgang mit Guthaben und Nachzahlungen
Version 4.0: Datenimport von Heizkosten nach ARGE-Standard, Gegenⁿberstellung der Gesamtkosten zu den vereinnahmten Kosten, Hausgeldabrechnung fⁿr das Gesamtobjekt
Auswertungen und Listen
Version 4.0: Saldenkarten ⁿber mehrere Einheiten gleichzeitig drucken, Vorauszahlungsliste fⁿr Mietzins und Hausgeld, LieferantenumsΣtze
Rechtliche Grundlagen fⁿr den WEG-Verwalter
Dauer: 1-tΣgig
Hinweis: Maximal 16 Teilnehmer
07.10.02 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
08.10.02 Stuttgart
Holiday Inn
25.10.02 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
06.11.02 Hannover
Arabella Sheraton
07.11.02 Wiesbaden
Crowne Plaza Hotel
12.11.02 Essen
Scandic Hotel
20.11.02 Dresden
Hilton Hotel
21.11.02 Bonn
Hilton Hotel
29.11.02 K÷ln
Holiday Inn Belfortstra▀e
04.12.02 Berlin
Holiday Inn Esplanade
05.12.02 Hamburg
Crowne Plaza Hotel
10.12.02 Leipzig
Dorint Hotel
12.12.02 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
16.12.02 Mannheim
Dorint Kongress-Hotel
29.01.03 Stuttgart
Holiday Inn
10.02.03 K÷ln
Holiday Inn Belfortstra▀e
19.02.03 Hamburg
Crowne Plaza Hotel
12.03.03 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
18.03.03 Berlin
Holiday Inn Esplanade
28.03.03 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Ç 420,- + MwSt.
85.74
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum