Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht fⁿr Fortgeschrittene
Wirtschaftlicher Erfolgsdruck erfordert auch in der Personalarbeit kostenorientierte L÷sungsmodelle. Dabei spielt die Kooperation aller Beteiligten nicht zuletzt fⁿr den Betriebsfrieden und damit fⁿr die ProduktivitΣt eine wesentliche Rolle. Deshalb mⁿssen Sie die Gestaltungsm÷glichkeiten des Arbeitsrechts genau kennen.
Diese Schulung ergΣnzt und vertieft Ihr in der Schulung äGrundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechtsô erworbenes Wissen, eignet sich aber auch fⁿr erfahrene Praktiker mit Grundkenntnissen.
•   Sie verfestigen Ihr arbeitsrechtliches Wissen an realitΣtsbezogenen Beispielen und praktischen ▄bungen, die Ihnen durch erfahrene Praktiker nahe gebracht werden.
•   Sie lernen Chancen und Risiken der neuesten RechtsΣnderungen anhand der Gesetzessystematik und Rechtsprechung kennen und gezielt damit umgehen.
Die Vermittlung und der Wissenstransfer der Lerninhalte erfolgt anhand von VortrΣgen, Gruppendiskussionen und Fallbeispielen. Nach Teilnahme an der Schulung haben Sie die M÷glichkeit, ein Zertifikat zu erlangen.
Personalleiter und erfahrene FachkrΣfte sowie Teilnehmer der Schulung äGrundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechtsô, die ihr Wissen vor dem Hintergrund aktueller RechtsΣnderungen systematisch auf den neuesten Stand bringen wollen und neue Gestaltungsm÷glichkeiten kennen lernen wollen.
Heike Posner
Richterin am Arbeitsgericht in Frankfurt a.M.
Reinhart Kohlmorgen
Fachanwalt fⁿr Arbeitsrecht, Institut fⁿr betriebliches Arbeitsrecht.
Hieb- und stichfeste ArbeitsvertrΣge
Was bedeutet Tarifbindung? Ausstieg aus der Tarifbindung
Abgrenzung zu freien Mitarbeitern (ScheinselbstΣndigkeit!)
Neue Mitarbeiter erproben
Befristungsm÷glichkeiten nutzen
Sachliche Grⁿnde fⁿr Befristung; Befristung ohne Sachgrund
Der neue Anspruch auf Teilzeit in der Praxis
Widerspruchsrecht des Arbeitgebers
Form, Frist und Verfahren beachten
Arbeit auf Abruf, Arbeitsplatzteilung
Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes
Neue Mitbestimmungsrechte des BR
Mitbestimmung in personellen Einzelma▀nahmen
Die neuen Widerspruchsgrⁿnde
Besonderheiten bei befristet BeschΣftigten
Die neue Elternzeit û Praxisfragen und Erfahrungen
Anspruchsvoraussetzungen und neuer BeschΣftigungsanspruch bis zu 30 Std.
Arbeitszeitmodelle entwickeln
Umgang mit dem Betriebsrat
Erstellen wichtiger Betriebsvereinbarungen
ArbeitsvertrΣge richtig beenden
Kⁿndigungsgrⁿnde: betriebsbedingt, wegen Krankheit, verhaltensbedingt
Korrekte AufhebungsvertrΣge, AbwicklungsvertrΣge
Abfindung
Sperrzeiten und Ruhenszeiten beim Bezug von Arbeitslosengeld
Arbeitnehmerhaftung
Neues zur Altersteilzeit
Neuregelung des Schwerbehindertengesetzes
Dauer: 4-tΣgig
19.-22.11.02 Berlin
Holiday Inn Esplanade
11.-14.02.03 Mannheim
Holiday Inn
1. Tag: 10.00 Uhr û ca. 18.00 Uhr2.-3. Tag: 8.30 Uhr û ca. 17.30 Uhr4. Tag: 8.30 Uhr û ca. 13.00 Uhr
Ç 1.420,- + MwSt.
89.01
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum