 |
Hieb- und stichfeste ArbeitsvertrΣge |
Was bedeutet Tarifbindung? Ausstieg aus der Tarifbindung |
Abgrenzung zu freien Mitarbeitern (ScheinselbstΣndigkeit!) |
Neue Mitarbeiter erproben |
Befristungsm÷glichkeiten nutzen |
Sachliche Grⁿnde fⁿr Befristung; Befristung ohne Sachgrund |
Der neue Anspruch auf Teilzeit in der Praxis |
Widerspruchsrecht des Arbeitgebers |
Form, Frist und Verfahren beachten |
Arbeit auf Abruf, Arbeitsplatzteilung |
Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes |
Neue Mitbestimmungsrechte des BR |
Mitbestimmung in personellen Einzelma▀nahmen |
Die neuen Widerspruchsgrⁿnde |
Besonderheiten bei befristet BeschΣftigten |
Die neue Elternzeit û Praxisfragen und Erfahrungen |
Anspruchsvoraussetzungen und neuer BeschΣftigungsanspruch bis zu 30 Std. |
Arbeitszeitmodelle entwickeln |
Umgang mit dem Betriebsrat |
Erstellen wichtiger Betriebsvereinbarungen |
ArbeitsvertrΣge richtig beenden |
Kⁿndigungsgrⁿnde: betriebsbedingt, wegen Krankheit, verhaltensbedingt |
Korrekte AufhebungsvertrΣge, AbwicklungsvertrΣge |
Abfindung |
Sperrzeiten und Ruhenszeiten beim Bezug von Arbeitslosengeld |
Arbeitnehmerhaftung |
Neues zur Altersteilzeit |
Neuregelung des Schwerbehindertengesetzes |