Die GmbH & Co. KG
Vorteile fⁿr den Mittelstand!
Auch nach der Unternehmenssteuerreform ist die GmbH & Co. KG eine sinnvolle, oftmals vorteilhafte Rechtsform fⁿr den Mittelstand. Grundidee der GmbH & Co. KG ist die Verbindung der Vorteile von Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft unter Meidung der jeweiligen Nachteile. Dabei besticht diese Rechtsform durch ihre FlexibilitΣt.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die Chancen und Vorteile, die Ihnen die GmbH & Co. KG als Rechtsform bietet.
•   Die auf dem Gebiet des Gesellschafts- und Steuerrechts erfahrenen Referenten zeigen Ihnen umfassend und fundiert die besonderen Einsatzgebiete und die m÷glichen Ausgestaltungen der GmbH & Co. KG.
•   Sie werden detailliert ⁿber die rechtlichen und steuerlichen Vorzⁿge, aber auch Risiken dieser Gesellschaftsform informiert.
•   Sie erfahren, wann Sie als mittelstΣndisches Unternehmen besonders von der Rechtsform der GmbH & Co. KG profitieren.
•   Sie erhalten konkrete Gestaltungshinweise, wie Sie die GmbH & Co. KG bestm÷glich in die Praxis umsetzen.
Ausgewogener Wechsel zwischen Plenumsvortrag, Diskussion, Frage-Antwort-Dialog und Fallbeispielen aus der Praxis.
Unternehmer, GeschΣftsfⁿhrer, FⁿhrungskrΣfte mittelstΣndischer Unternehmen jeder Rechtsform.
Stephan Hettler
Rechtsanwalt, Fachanwalt fⁿr Steuerrecht, Partner von Schmitt, H÷rtnagl + Partner, TΣtigkeitsschwerpunkte: Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht,
Robert H÷rtnagl
Rechtsanwalt, Partner von Schmitt, H÷rtnagl + Partner, TΣtigkeitsschwerpunkte: Umstrukturierungen, UnternehmenskΣufe, Private Equity Beteiligungen.
Einsatzgebiete
Familiengesellschaften, Verm÷gensverwaltungsgesellschaften, Fonds
Sonderformen
Echte und Unechte/Einpersonen-/Einheits-GmbH & Co. KG
Stiftung & Co. KG/AG & Co. KG
Rechtliche Konstruktion
Grⁿndung, Beendigung, Firmierung, GeschΣftsfⁿhrung und Vertretung, Kapitalaufbringung und -erhaltung, Haftungsrisiken, Insolvenz, Beirat, Aufsichtsrat, Mitbestimmung
Steuerliche Behandlung
Laufende Besteuerung, unentgeltliche und entgeltliche Verm÷gensⁿbertragungen, Sicherung von Sonderbetriebsverm÷gen
Gestaltung der Unternehmens- und Verm÷gensnachfolge: Gewerblich geprΣgte Personengesellschaften
Aufnahme des Nachfolgers im Einzelunternehmen, Vorteile im Bewertungs-/Erbschaftsteuerrecht
─nderungen bei der GmbH & Co. KG durch das KapCoRiLiG
Ver÷ffentlichungs-/Prⁿfungspflicht, Sanktionen, Ausweichgestaltungen
Mitarbeiterbeteiligung und Altersversorgung fⁿr den Unternehmer
Die GmbH & Co. KG bei Umwandlungen
Formwechsel, erweiterte Anwachsung, Einbringung, ▄bertragung von Einzelwirtschaftsgⁿtern, º 6b-Gestaltungen
Unternehmens(ver)kauf
Besteuerung, Vor-/Nachteile der GmbH & Co. KG, Akquisitionsgestaltungen, Ausgliederung einzelner Verm÷gensgegenstΣnde
Unternehmenssteuerreform
VerΣnderungen fⁿr die GmbH & Co. KG, Vor- und Nachteile gegenⁿber der Kapitalgesellschaft
Dauer: 1-tΣgig
23.10.02 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
28.11.02 K÷ln
Holiday Inn City-West
25.03.03 Berlin
Holiday Inn Esplanade
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr
Ç 560,- + MwSt.
80.34
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum