Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung
In kompakter und praxisbezogener Form werden Sie aktuell ⁿber die neueste Rechtslage informiert. Sie lernen, auch komplexe Sachverhalte sicher und korrekt zu berechnen und erfahren, wo typische Konfliktpunkte bei Lohnsteuerprⁿfungen bestehen.
Der Referent bringt Sie in diesem Zwei-Tages-Seminar systematisch auf den aktuellsten Stand und beantwortet Ihre individuellen Fragen.
•   Mit diesem Know-how vermeiden Sie Beanstandungen und Nachzahlungen und umgehen gravierende Haftungsrisiken.
•   Sie lernen zudem steuerliche Gestaltungsm÷glichkeiten kennen und werden somit direkt Spareffekte in Ihrem Unternehmen realisieren k÷nnen.
•   Sie profitieren besonders von der PraxisnΣhe des Seminars. Gemeinsam mit dem Referenten erarbeiten Sie anhand vieler Beispiele genau die ProblemfΣlle, die in Ihrem Unternehmen hΣufig auftreten.
•   Dieses spezielle Aufbau-Seminar bildet die optimale ErgΣnzung zur Schulung äGrundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnungô.
KurzvortrΣge und PrΣsentation, viele konkrete Fallbeispiele und PraxisfΣlle, praktische ▄bungen, Erfahrungsaustausch und Diskussion sowie Gestaltungstipps fⁿr die Praxis.
Mitarbeiter/innen und Leiter/innen in Lohnbⁿros und der Buchhaltung mit praktischen Grundkenntnissen sowie Teilnehmer/innen, die bereits die Schulung äGrundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnungô besucht haben.
Andreas Sprenger
Dipl.-Finanzwirt und Steuerberater, Fachbuchautor, insbesondere zu lohnsteuerlichen Themen.
Aktuelle ─nderungen im Lohnsteuerrecht
Alle Neuregelungen von 2002, insbesondere erleichterter Arbeitgeberersatz von Telefonkosten inkl. 20-Ç-Pauschale, erh÷hte Freigrenze fⁿr steuerfreie Sachzuwendungen auf 50 Ç, steuerfreie Fortbildungsma▀nahmen, Privatnutzung von PC und Internet am Arbeitsplatz, verbesserte AbzugsfΣhigkeit von Betriebsveranstaltungen, erh÷hte Grenze fⁿr steuerfreie Annehmlichkeiten auf 40 Ç, die neuen Ç-Werte fⁿr FreibetrΣge, Neuerungen bei der betrieblichen Altersvorsorge ("Riester-Rente")
Ausnutzen von Steuerbefreiungen und Gestaltung steuer- und beitragsfreier Lohnbestandteile
Sozialversicherung
Beitragsfreiheit im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersvorsorge, Zusammenhang zwischen Steuerfreiheit bzw. pauschaler Lohnsteuer und Sozialversicherung, BeschΣftigung von Studenten und Praktikanten
Typische Konfliktpunkte bei der Lohnsteuer- bzw. Sozialversicherungsprⁿfung
Reisekosten inkl. Mahlzeiten und ▄bernachtungen, doppelte Haushaltsfⁿhrung, Umzugskosten, geldwerte Vorteile wie z. B. Dienstwagen, Rabatte, Darlehensⁿberlassung und Direktversicherung, Abfindungen, Anrufungsauskunft, Haftung im Rahmen der Lohnsteuer und Haftungsvermeidung, Verhaltensregeln fⁿr Prⁿfungen, "Phantom-Lohn" bei der Sozialversicherung
Schnittstelle Lohnbuchfⁿhrung/Finanzbuchhaltung
Notwendige Kommunikation von und zur Finanzbuchhaltung, insbesondere Umsatzsteuer
Dauer: 2-tΣgig
14./15.10.02 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
26./27.11.02 K÷ln
Holiday Inn City-West
30./31.01.03 Berlin
Holiday Inn Esplanade
17./18.03.03 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
1. Tag: 9.00 Uhr û ca. 17.30 Uhr 2. Tag: 9.00 Uhr û ca. 16.00 Uhr
Ç 670,û + MwSt.
87.21
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum