Moderne Controlling-Instrumente
Risiko-Management und die zukⁿnftig verΣnderten Kreditvergabebedingungen sind die neuen Herausforderungen fⁿr das Controlling. Ab 2003 beginnt die obligatorische dreijΣhrige Vorbereitungsphase der Banken auf Basel II, in denen Sie die Chance nutzen sollten, frⁿhzeitig und zielgerichtet durch Verbesserung der Prozesse Ihres Unternehmens zugleich die Kreditkonditionen zu verbessern.
Die Referenten zeigen Ihnen den idealen Ablauf des Controlling-Prozesses (Planung und Steuerung) detailliert auf, damit Sie zukⁿnftig den gr÷▀tm÷glichen Erfolg erzielen. Konkret erlernen Sie dabei, wie Sie
•   Unternehmensziele in Strategien ableiten,
•   aus der strategischen Planung die operativen Ma▀nahmen entwickeln,
•   Ihren Mitarbeitern Strategien ⁿber den Management-Prozess Balanced Scorecard transparent und nachvollziehbar machen,
•   die operative Jahresplanung effektiv und effizient koordinieren,
•   sich auf ein Rating vorbereiten k÷nnen,
•   Controlling-Daten erarbeiten und kundenorientiert im Unternehmen und bei Banken kommunizieren.
Durch die Kombination von einleitenden Kurzreferaten und ausfⁿhrlichen praktischen ▄bungen ist eine optimale Praxisorientierung des Workshops gegeben. Auf die speziellen Bedⁿrfnisse der Teilnehmer wird gezielt eingegangen.
Controller und FⁿhrungskrΣfte mit Controller-TΣtigkeit, die ⁿber eine mehrjΣhrige praktische Erfahrung in der Controlling-Arbeit verfⁿgen.
Herwig R. Friedag
Diplom-Volkswirt, Inhaber der Friedag Consult, Leiter des Veranstaltungsausschusses im Intern. Controller Verein, Dozent an der UniversitΣt Rostock.
Dr. Walter Schmidt
GeschΣftsfⁿhrer des Consulting-Unternehmens ICG Berlin GmbH, Leiter des AK Berlin-Brandenburg des Intern. Controller Vereins, Dozent an der UniversitΣt Rostock.
Anforderungen nach Basel II
Bausteine fⁿr ein Rating
ZukunftsfΣhigkeit/Kreditwⁿrdigkeit
Controlling: System zur unternehmerischen Selbststeuerung
Standortbestimmung des Unternehmens
Umsetzung von Zielen in konkrete Planung
Auswahl von Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung
Die richtigen Dinge tun: Strategien entwickeln und umsetzen
Entwicklung von Strategien als permanenter Prozess
Alternativplanung und Szenariotechnik
Portfolio- und StΣrken-/SchwΣchen-Analyse
Balanced Scorecard û Strategische Ziele umsetzen
Kennzahlen fⁿr strategische Ma▀nahmen
Von der Strategie zum Budget
Einfⁿhrung im Unternehmen
Die richtigen Dinge richtig tun: Operatives Controlling
Kurzfristige Planung und Steuerung
Der Business-Plan mit Plan-Bilanz, Plan-GuV und LiquiditΣtsplan
Umsatz, Kosten, Investitionen und Finanzierung planen
Wertorientiertes Controlling
Orientierung der Unternehmensfⁿhrung am Shareholder-Value
Zukunftsorientierte Unternehmensbewertung
Controlling richtig kommunizieren
Klare Aufgabendefinition und Kundenorientierung
Erfolgreich prΣsentieren und kommunizieren
Kommunikation mit Banken/Anteilseignern
Der Controller als interner Berater
Erfolgreiche Kreditverhandlungen mit Banken
Investitions-Controlling
Dauer: 3-tΣgig
04.-06.11.02 Hamburg
Crowne Plaza Hotel
12.-14.02.03 K÷ln
Holiday Inn City-West
1. Tag: 10.30 Uhr û ca. 18.00 Uhr 2./3. Tag: 9.00 Uhr û ca. 17.00 Uhr
Ç 1.190,- + MwSt.
81.18
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum