EXCEL-Automatisierung fⁿr Controller
Haben Sie sich auch schon hΣufig ⁿber lΣstige Routineaufgaben im Controlling geΣrgert? In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie zum Automatisieren Ihrer EXCEL-Anwendungen im Controlling ben÷tigen. Das Besondere an dem Seminar: VerstΣndliche betriebswirtschaftliche L÷sungen vom Controller fⁿr den Controller.
Sie erfahren,
•   wie Sie das Tool Visual Basic fⁿr Applikationen optimal auf Ihre Bedⁿrfnisse angepasst anwenden,
•   was Objekte sind und wie Sie den Objektkatalog bei EXCEL benutzen,
•   wie Sie in Sekundenbruchteilen makrogesteuert Ihre Pivot-Berichte verΣndern,
•   wie Sie BenutzeroberflΣchen fⁿr Formulare erstellen k÷nnen, die den FⁿhrungskrΣften ohne Kenntnisse in EXCEL automatisierte Controlling-Abfragen gestatten und
•   wie Fehler in Makros gefunden und beseitigt werden.
PrΣsentation, Praxisbeispiele und Musterl÷sungen.
FⁿhrungskrΣfte und qualifizierte Mitarbeiter mit Controlling- und Kostenrechnungsaufgaben, die bislang nicht oder nicht ausreichend das Hilfsmittel der Automatisierung genutzt haben. EXCEL-Grundkenntnisse sind erforderlich.
Dr. Hans-Rainer Nau
GeschΣftsfⁿhrender Gesellschafter eines Beratungs- und Weiterbildungsunternehmens, verantwortlicher Projekt-Manager fⁿr Controlling-, Weiterbildungs- und Beratungsprojekte ⁿber ISDN, Autor der Haufe Mediengruppe.
Automatisierung im Controlling
EXCEL-Objekte und ihre Bedeutung
Der Makro-Recorder und die Symbolleiste
Aufzeichnen eines Euro-Tools
Euro-Menⁿ hinzufⁿgen und ausfⁿhren
Bearbeiten von Automatisierungsl÷sungen
Methoden/Argumente beim Filtern einer Kundendatenbank
Controlling-Berichte in verwaltbare Teile aufteilen
Makros Schritt fⁿr Schritt ablaufen lassen
Makro steuert Makros (ein einfaches Beispiel)
Alle Teile zur Komplettl÷sung zusammenfⁿgen
Flexible Controlling-L÷sungen
Die Objektbibliothek durchforsten
Durch Varianten variabel berichten
Formeln in Makros erstellen
Praxisbeispiel: Automatisierte DB-Rechnung
Was wΣre wenn û Bedingungen/Abfragen
Bedingte Anweisungen/Abfragefenster
Benutzerdefinierte Controlling-Funktionen selbst erstellen
Makros ⁿber Ereignisse starten
Praxisbeispiel: Der äintelligenteô Betriebsabrechnungsbogen
Grafische BenutzeroberflΣchen fⁿr Controller
Erstellen des Berechnungsmodells (mehrstufige DB-Rechnung)
Gⁿltigkeitsbereiche einschrΣnken
Praxisbeispiel: Automatisiertes Hin- und Herschalten zwischen Berichten
EXCEL 2000 fⁿr Controller
Dauer: 2-tΣgig
Hinweis: 1 PC-▄bungsplatz je Teilnehmer
13./14.11.02 Stuttgart
Com Center
12./13.02.03 Berlin
Indisoft
1./2. Tag: 9.00 Uhr û ca. 17.00 Uhr
Ç 890,- + MwSt.
86.91
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum