Erfolgreich verhandeln mit dem Betriebsrat
Nach der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes ist der Aufgabenkatalog des Betriebsrats erweitert worden. Neue Betriebsvereinbarungen z. B. ⁿber Team- und Gruppenarbeit sind n÷tig. Enorm wichtig ist, von Anfang an gemeinsam zu konstruktiven Regelungen zu kommen. Mit Mustern zu allen wichtigen Betriebsvereinbarungen!
•   Sie trainieren in kleinen Gruppen die Verhandlungsfⁿhrung an Beispielen, die von den Teilnehmern eingebracht werden. Praxisbezogener geht es nicht!
•   Sie erfahren, wie Sie auch in rechtlich verfahrenen Situationen mit dem Betriebsrat weiterkommen. Denn Stillstand kann sich heute niemand leisten.
•   Dieses Intensiv-Training vermittelt Ihnen, worauf es bei einer optimalen Gestaltung von Betriebsvereinbarungen ankommt. Durch aktive Fallarbeit lernen Sie am ehesten die juristischen Klippen kennen û und sie zu umschiffen!
In diesem Intensiv-Training erhalten Sie in Form von Diskussionen und VortrΣgen viele Tipps und Hinweise fⁿr den konstruktiven Umgang mit dem Betriebsrat. Rollenspiele und ▄bungen, kombiniert mit Referenten- und Gruppen-Feedback, lassen Sie die optimale Verhandlungsstrategie finden.
Personalleiter und FⁿhrungskrΣfte, die ⁿber systematische Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts verfⁿgen und den Umgang mit dem Betriebsrat in der Fallarbeit trainieren wollen.
Bernhard Steuerer
Richter am Arbeitsgericht Freiburg,
bzw.
Prof. Dr. Dieter Bremecker
Leiter des Instituts fⁿr betriebliches Arbeitsrecht.
Strategie und Verhandlungsfⁿhrung
Simulation der Verhandlungen mit dem Betriebsrat, Konfliktl÷sungsstrategien, Rollenspiele
Fallarbeit zu Alltagsproblemen
Einstellung, Umsetzung, Neuer Versetzungsbegriff
Einstellung befristeter Arbeitnehmer
─nderungskⁿndigung, zulΣssige Einwendungen des Betriebsrats
Die neuen Aufgaben des Betriebsrats durch Betriebsvereinbarung regeln
Konzeptionen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Integration von befristet BeschΣftigten und Schwerbehinderten
Beteiligung bei betrieblichem Umweltschutz
Integration von AuslΣndern
Wichtige Betriebsvereinbarungen inhaltlich erarbeiten
GrundsΣtze zur Gruppen- und Teamarbeit
Lohnsystem, Leistungszulagen
Urlaubsplanung
Alkohol-, Rauchverbote
Telefonanlage, Stechuhr, Software
Betriebsvereinbarung zu Lage und Umfang von Teilzeitwⁿnschen
Arbeitsgruppen und Ausschⁿsse durch Rahmenvereinbarung begrenzen
Blockade bei ▄berstunden
Flexible Arbeitszeiten einfⁿhren, Wegfall von ▄berstunden, Stundenkonten
Verz÷gerung bei Einfⁿhrung und ─nderung der Software
Rahmenbetriebsvereinbarung EDV, neue Bildschirmarbeitsverordnung
Interessenausgleich, Sozialplan
Beteiligung des Betriebsrats bei Umstrukturierung
Unternehmensbezogene Schwellenwerte
Personalabbau/-anpassung, Auslagerung
Dauer: 2-tΣgig
05./06.11.02 Hannover
Arabella Sheraton
02./03.12.02 Stuttgart
Holiday Inn
1. Tag: 9.00 Uhr û ca. 17.30 Uhr 2. Tag: 9.00 Uhr û ca. 16.00 Uhr
Ç 890,- + MwSt.
87.40
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum