 |
Befristung von ArbeitsverhΣltnissen |
Voraussetzungen rechtssicherer Befristung |
Befristung mit und ohne sachlichen Grund |
Zweckbefristung und aufl÷send bedingte ArbeitsvertrΣge |
Schriftformerfordernis |
VerlΣngerung einer Befristung |
Sind Kettenbefristungen m÷glich? |
Auswirkungen von Prognosefehlern |
Anspruch auf VerlΣngerung |
Formvorschriften beachten |
Auf Diskriminierungsverbot achten |
Kⁿndigungsm÷glichkeiten trotz Befristung? |
Informationspflichten des Arbeitgebers ⁿber unbefristete ArbeitsplΣtze |
Rolle/Rechte des Betriebsrats |
Taktik bei gerichtlichen Streitigkeiten |
Teilzeitarbeit |
Der Anspruch auf Teilzeitarbeit |
Voraussetzungen fⁿr die Geltendmachung |
Reaktionsm÷glichkeiten des Arbeitgebers |
Betriebliche Grⁿnde fⁿr eine Ablehnung |
Erste/Neue Entscheidungen der Arbeitsgerichte |
Umfang und Lage der Arbeitszeit |
Was kann der Arbeitnehmer bestimmen, welche M÷glichkeiten hat der Arbeitgeber? |
Das f÷rmliche Verfahren bei Streitigkeiten û Vorsicht bei Fristen! |
Einmal Teilzeit, immer Teilzeit? |
Anspruch auf VerlΣngerung der Arbeitszeit? |
Rolle/Rechte des Betriebsrats |
Teilzeitarbeit in der Elternzeit |
Taktik bei gerichtlichen Streitigkeiten |