Praxis des neuen Teilzeit- und Befristungsgesetzes
Die ersten Rechtsstreitigkeiten zum Teilzeitanspruch nach dem TzBfG gingen zu 90% zu Gunsten der Arbeitnehmer aus. Die Anforderungen an die Rechtswirksamkeit von Befristungen haben sich zu Lasten der Arbeitgeber verschΣrft. Ziel des Seminars ist es, Ihnen vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung und erster Praxiserfahrungen mehr Sicherheit beim Umgang mit diesem Gesetz zu geben.
In diesem Seminar erfahren Sie,
•   wie die Arbeitsgerichte aufgrund des seit 1.1.2001 geltenden TzBfG entscheiden und welche Praxiserfahrungen bislang vorliegen,
•   worauf Sie beim Abschluss, der VerlΣngerung und der Beendigung von befristeten ArbeitsvertrΣgen achten mⁿssen und wie Sie das Instrumentarium der Befristung fⁿr Ihr Unternehmen gezielt nutzen k÷nnen. Dazu geh÷rt auch der richtige Umgang mit dem Betriebsrat,
•   wie Sie in gerichtlichen Auseinandersetzungen agieren und reagieren k÷nnen und mⁿssen.
•   Sie werden mit der Rechtsprechung zum allgemeinen Teilzeitanspruch und zum Anspruch auf Teilzeit in der Elternzeit und den Auswirkungen und Folgerungen fⁿr die betriebliche Praxis vertraut gemacht.
Praxisorientiertes Seminar mit PraxisfΣllen und konkreten Tipps fⁿr die tΣgliche Arbeit, Erfahrungsaustausch und Diskussion. Die Teilnehmer haben ausreichend Gelegenheit zur Fragestellung.
Arbeitgeber, Personalleiter, erfahrene Personalsachbearbeiter, FⁿhrungskrΣfte mit Personalverantwortung.
Dr. Peter H. M. Rambach
Rechtsanwalt, Fachanwalt fⁿr Arbeitsrecht und Autor zahlreicher Ver÷ffentlichungen zum Arbeitsrecht, RechtsanwΣlte Dr. Fettweis & Sozien
Befristung von ArbeitsverhΣltnissen
Voraussetzungen rechtssicherer Befristung
Befristung mit und ohne sachlichen Grund
Zweckbefristung und aufl÷send bedingte ArbeitsvertrΣge
Schriftformerfordernis
VerlΣngerung einer Befristung
Sind Kettenbefristungen m÷glich?
Auswirkungen von Prognosefehlern
Anspruch auf VerlΣngerung
Formvorschriften beachten
Auf Diskriminierungsverbot achten
Kⁿndigungsm÷glichkeiten trotz Befristung?
Informationspflichten des Arbeitgebers ⁿber unbefristete ArbeitsplΣtze
Rolle/Rechte des Betriebsrats
Taktik bei gerichtlichen Streitigkeiten
Teilzeitarbeit
Der Anspruch auf Teilzeitarbeit
Voraussetzungen fⁿr die Geltendmachung
Reaktionsm÷glichkeiten des Arbeitgebers
Betriebliche Grⁿnde fⁿr eine Ablehnung
Erste/Neue Entscheidungen der Arbeitsgerichte
Umfang und Lage der Arbeitszeit
Was kann der Arbeitnehmer bestimmen, welche M÷glichkeiten hat der Arbeitgeber?
Das f÷rmliche Verfahren bei Streitigkeiten û Vorsicht bei Fristen!
Einmal Teilzeit, immer Teilzeit?
Anspruch auf VerlΣngerung der Arbeitszeit?
Rolle/Rechte des Betriebsrats
Teilzeitarbeit in der Elternzeit
Taktik bei gerichtlichen Streitigkeiten
Dauer: 1-tΣgig
21.10.02 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
21.11.02 Berlin
Holiday Inn Esplanade
17.12.02 K÷ln
Holiday Inn City-West
14.02.03 Hamburg
Hotel Eggers
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Ç 420,- + MwSt.
86.72
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum