Der EURO

Preise und Kalkulation
Preisauszeichnung/-bildung


Was passiert mit Preisen der "-,99 Pfennig-Strategie"?

Die Umrechnung der Preise zum festgelegten Kurs ist zwingend. Im Handel verbreitete Schwellenpreise verlieren dadurch ihre Signalwirkung, da zwangslΣufig "krumme" Euro-BetrΣge entstehen.

Beispiel:

Signalpreis 1,99 DM = 1,02 Ç (ohne Signalwirkung)

Durch die doppelte Preisauszeichnung werden mehr und mehr die Euro-Preise in den Vordergrund rⁿcken., Demzufolge wird es durch Preisaufrundungen und -abrundungen zu einer Anpassung der Euro-BetrΣge an neue psychologische Preisschwellen kommen. Diese Anpassung erfordert eine Neukalkulation der Preise

Beispiel:

Signalpreis 1,99 DM = 1,02 Ç (ohne Signalwirkung)

neuer Signalpreis -,99 Ç = 1,94 DM

Preisdifferenz von 0,05 DM muss einkalkuliert werden.

Die Anpassung bisheriger Schwellenpreise an neue Euro-Preisschwellen erfordert eine frⁿhzeitige und gewissenhafte Analyse, um folgende Effekte zu vermeiden:

- Preisabrundung: Sie fⁿhren fⁿr den Hersteller oder HΣndler, insbesondere bei niedrigpreisigen Produkten, zu einer gefΣhrdenden SchmΣlerung des Deckungsbeitrages.

- Preisaufrundung: Sie fⁿhren m÷glicherweise in Anbetracht des zunehmenden Konkurrenzdrucks zu Kundenverlusten, da Preiserh÷hungen von Verbraucherseite i.d.R. nicht akzeptiert werden.

Eine m÷gliche Strategie zur Abwehr der genannten Risiken ist die Mengenanpassung hinsichtlich der Verpackungsgr÷▀e. Dadurch ist ein neuer Euro-Schwellenpreis ansetzbar, ohne dass sich dadurch der ursprⁿngliche Preis pro Einheit wesentlich verΣndert.