 | |
Der EURO | | |
Allgemeines Preisrecht
In unserem Wirtschaftssystem werden Preise grundsΣtzlich auf der Basis von Angebot und Nachfrage von
den Unternehmen frei gebildet.
Gleichwohl sind preisrechtliche Normen einzuhalten. Dabei ist materielles und formelles Preisrecht zu
unterscheiden.
Das materielle Preisrecht regelt den Preis selbst und greift damit aus sozial- oder wettbewerbspolitischen
Grⁿnden in die freie Preisbildung ein.
Darunter fallen z. B. Normen im Gesundheits- und Wohnungswesen oder auf dem Energiesektor.
Die Art und Weise der Angabe des Preises regelt das formelle Preisrecht (Preisangabenrecht). Da im Wettbewerb
neben der QualitΣt der
angebotenen Ware oder Leistung bekanntlich der Preis regelmΣ▀ig ein entscheidendes Kriterium fⁿr die
AttraktivitΣt eines Angebotes ist, kommt
Preisangaben und somit den sie regelnden Vorschriften eine nicht zu unterschΣtzende Bedeutung zu. Die
wichtigsten Rechtsgrundlagen des
deutschen Preisangabenrechts sind die Preisangabenverordnung und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
|