Der EURO

 

Das neue Geld


Wie sieht das neue Geld aus?

Die EuropΣische Zentralbank stellt auf ihrer Internetseite die neuen Scheine und Mⁿnzen vor. Die genauen Sicherheitsmerkmale werden mit Beginn der Bargeld-Verteilung, also Anfang September bekannt gegeben. www.bundesbank.de/ezb

Sicherheitsmerkmale

In die Euro-Banknoten wurde eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen eingearbeitet, sodass die Echtheit der Banknoten mit etwas Aufmerksamkeit zuverlΣssig festgestellt werden kann. Unter anderem verfⁿgen die Euro-Banknoten ⁿber die nachstehenden Sicherheitsmerkmale:

1. Stichtiefdruck:
Durch die Anwendung des Stichtiefdruckverfahrens entsteht auf der Banknotenvorderseite ein ertastbares Relief; insbesondere die Abkⁿrzungen der EuropΣischen Zentralbank (also die Buchstaben BCE,ECB,EZB, EKT,EKP), die Wertzahl und die Abbildungen der Fenster und Tore sind ertastbar. Am Rand der Vorderseiten der Banknoten zu 200 Euro und 500 Euro sind zudem spezielle Unterscheidungsmerkmale aufgedruckt, die vor allem Sehbehinderten das Erkennen der Banknoten erleichtern. Darⁿber hinaus werden die Euro-Banknoten auf Spezialpapier gedruckt, das eine griffige OberflΣchenstruktur aufweist. Bitte beachten Sie, dass durch Alter und Abnutzung einige dieser Eigenschaften teilweise oder ganz verloren gehen k÷nnen.

2. Wasserzeichen:
Wird eine Banknote im Gegenlicht betrachtet, so erscheint das Wasserzeichen auf beiden Seiten desselben unbedruckten Bereichs. Sowohl das vorherrschende Architekturmotiv (Mehrton- Wasserzeichen) als auch die Wertzahl (Drahtwasserzeichen) sind zu erkennen. Das Wasserzeichen entsteht im Papier durch Variierung der Papierdicke wΣhrend der Papierherstellung. Es sind verschiedene Bereiche erkennbar, von denen einige heller und andere dunkler als das sie umgebende Papier sind.

3. Sicherheisfaden:
Die Euro-Banknoten verfⁿgen ⁿber einen Sicherheitsfaden, der etwa in der Mitte der Banknoten in das Papier eingebettet und im Gegenlicht sichtbar ist: Eine dunkle Linie verlΣuft ⁿber die gesamte Breite der Banknote. Bei genauer Betrachtung des Fadens im Gegenlicht erscheinen das Wort "EURO" und die Wertzahl (wechselweise lesbar und spiegelverkehrt).

4. Durchsichtsregister:
Beim Durchsichtsregister handelt es sich um ein Merkmal in der linken oberen Ecke auf der Vorderseite der Banknote. UnregelmΣ▀ige Zeichen, die auf die Vorder- und die Rⁿckseite der Euro-Banknoten gedruckt sind, bilden im Gegenlicht eine vollstΣndige Wertzahl.

5. Spezialfolie/Spezialfolienelement:
Die Banknoten mit niedrigem Nennwert und die Banknoten mit hohem Nennwert weisen unterschiedliche Spezialfolien auf. Im rechten Teil der Vorderseite der Banknoten mit niedrigem Nennwert (5 Euro, 10 Euro und 20 Euro) befindet sich ein Spezialfolienstreifen. Kippt man die Banknote, werden, je nach Betrachtungswinkel, das Euro-Symbol oder die Wertzahl (5,10 bzw.20) in wechselnden Farben als Hologramm sichtbar. Im Gegenlicht ist bei genauer Betrachtung des Folienstreifens au▀erdem ein aus Perforationen der Folie bestehendes Euro-Symbol zu erkennen. Im rechten Teil der Vorderseite der Banknoten mit hohem Nennwert (50 Euro, 100 Euro, 200 Euro und 500 Euro) befindet sich ein Spezialfolienelement. Kippt man die Banknote, so erscheinen, je nach Betrachtungswinkel, eine Wertzahl oder das auf dem Geldschein abgebildete Architekturmotiv in wechselnden Farben als Hologramm. Im Gegenlicht ist bei genauer Betrachtung des Folienstreifens oder des Folienelements au▀erdem ein aus Perforationen in der Folie bestehendes Euro-Symbol zu erkennen.

6. Perlglanzstreifen/Farbwechsel:
Neben den unterschiedlichen Spezialfolien gibt es einen zweiten Unterschied zwischen den niedrigen und den hohen Euro-Banknotenwerten. Auf die Rⁿckseite der 5-Euro-, 10-Euro- und 20-Euro-Banknoten ist jeweils mittig, neben dem Sicherheitsfaden, ein Perlglanzstreifen (Iriodinstreifen) aufgebracht. Der Streifen glΣnzt beim Kippen der Banknoten gegen eine gute Lichtquelle von hellgelb bis goldgelb und weist als Aussparungen das Euro-Symbol und die Wertzahl (5 Euro, 10 Euro oder 20 Euro) auf. Die 50-Euro-, 100-Euro-, 200-Euro- und 500-Euro-Banknoten verfⁿgen ⁿber ein optisch variables Farbelement. Die Wertzahl in der rechten unteren Ecke der Rⁿckseite dieser vier Banknoten erscheint bei Aufsicht purpurrot und unter einem anderen Betrachtungswinkel olivgrⁿn oder braun

 

 
  •