 |
Kennzahlen fⁿr soziale Einrichtungen und NPOs |
|
|
Kennzahlen werden fⁿr die erfolgreiche Steuerung sozialer Organisationen und klassischer Non-Profit-Organisationen (NPOs) immer wichtiger. Aufgrund des ideellen Auftrages sind ⁿber die bekannten Bilanz- und Erfolgskennzahlen hinaus weitere Kennzahlen zu betrachten. ErgΣnzend kommen die Anforderungen zu Leistungs-, Wirtschaftlichkeits- und QualitΣtsnachweisen hinzu. |
 |
 |
In diesem Seminar erfahren Sie von Herrn Eisenreich, |
• |
welche Kennzahlendimensionen in Ihren Organisationen und deren Einrichtungen bestehen, |
• |
welche Kennzahlen in den Dimensionen Finanzen, Kundenorientierung, Prozess-Management, Mitarbeiter/Personal, QualitΣts-Management gebrΣuchlich sind, was diese aussagen und wie die Daten ermittelt werden k÷nnen, |
• |
wie darⁿber hinausgehende Kennzahlen erarbeitet werden k÷nnen, |
• |
wie ein Benchmarking oder ein Betriebsvergleich organisiert werden kann, |
• |
wie Kennzahlen in der Fⁿhrung genutzt werden k÷nnen, |
• |
was Kennzahlen mit best-practice verbindet und |
• |
wie die Kennzahlen interpretiert werden k÷nnen. |
|
Es besteht die M÷glichkeit, dass die Teilnehmer/innen eigene Berichte mitbringen und diese im Seminar bearbeitet werden. |
|
 |
 |
Fallbeispiele und PraxisfΣlle veranschaulichen die behandelten Themen. In Gruppendiskussionen und ▄bungen werden die erlernten Inhalte vertiefend bearbeitet. |
|
 |
 |
FⁿhrungskrΣfte, Controller und Mitarbeiter im QualitΣts-Management, Personalwesen sozialer Organisationen, Non-Profit-Organisationen und in der ÷ffentlichen Verwaltung. |
|
 |
 |
Thomas Eisenreich |
1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fⁿr Controlling in der Sozialwirtschaft e.V. (DGCS), Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Controlling, Planung und Reorganisation. |
|
 |
 |
Grundlagen der Kennzahlenentwicklung |
GebrΣuchliche Bilanzkennzahlen |
Erfolgskennzahlen der GuV und Kostenrechnung |
Kunden- und klientenbezogene Kennzahlen |
Kennzahlen zur Steuerung interner GeschΣftsprozesse |
Kennzahlen des Personal-Managements und Mitarbeiterzufriedenheit |
Kennzahlen des QualitΣts-Managements |
Innovation & best-practice mit Kennzahlen |
Auswahl und Einsatz der ärichtigenô Kennzahlen fⁿr die eigene Organisation (Schlⁿsselkennzahlen) |
Fⁿhren mit Kennzahlen |
Grundlagen zur Organisation eines eigenen Benchmarkings/Betriebsvergleichs |
Kennzahlen sicher interpretieren |
|
|
 |
|