 |
Aktuelles zur Bilanzpolitik |
Gestaltungsm÷glichkeiten und Wahlrechte in Handels- und Steuerbilanz |
Handels- und steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften: u. a.: Anlagen im Bau, Betriebsvorrichtungen, Nachholung unterlassener AfA, Anzahlungen |
Immaterielle Wirtschaftsgⁿter (Internetauftritte, Homepage, Lizenzen) |
Ansparrⁿcklage gemΣ▀ º 7g EStG (Lockerung der Voraussetzungen und Finanzierungszusammenhang) |
Optimierte Bilanzpolitik fⁿr Basel II bzw. Rating ohne Steuereffekt |
Abzinsung von Verbindlichkeiten |
ABC der Rⁿckstellungen |
Aktuelle Rechtsprechung u. a. zu Rⁿckstellungen aus ArbeitsverhΣltnissen, fⁿr nicht genommenen Urlaub, fⁿr GewΣhrleistungsrⁿckstellungen, aus schwebenden MietverhΣltnissen, Pensionsrⁿckstellungen, Prozesskosten, Sanierungsrⁿckstellungen, ungewisse Verbindlichkeiten, Bⁿrgschaftsverpflichtungen |
ABC der nichtabziehbaren Betriebsausgaben (nach Handels- und Steuerrecht) |
Aktuelle Rechtsprechung u.a. Verbuchung von Bewirtungskosten, Reisekosten, ReprΣsentation, Zinsen auf Beteiligungsfinanzierung |
Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften |
Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungsgebote- und Wahlrechte;
Tantiemerⁿckstellungen;
Neuregelung der Korrektur der verdeckten Gewinnausschⁿttungen innerhalb oder au▀erhalb der Steuerbilanz;
Bilanzielle Behandlung von kapitalersetzenden Darlehn;
Absicherung des Privatverm÷gens des GmbH-GeschΣftsfⁿhrers mittels D & O Versicherung und deren steuerliche Behandlung;
Bilanzielle Gegenma▀nahmen bei drohender ▄berschuldung
|
Besonderheiten bei Einzel- und Personengesellschaften: |
Neuregelungen fⁿr den betrieblichen Schuldzinsenabzug;
Erleichterungen bei ▄bertragungen von Wirtschaftsgⁿtern nach dem UntStFG;
Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
|
Erstmaliger Jahresabschluss fⁿr 2002 in Euro |
KapitalglΣttung bei Euro-Umstellung, Euroumrechnungsrⁿcklage |
Ausgestaltung des Anhangs und des Lageberichts |
Vorgaben durch KontraG, Basel II (─nderungen der Anforderungen an die Bilanzbuchhaltung), zukⁿnftige Rechnungslegung nach IAS (Hinweis zu ─nderungen des HGB);
Jahresabschlusszahlen und Ratingsysteme;
Nutzung von Ertrags-, Rendite- und Bilanzstrukturkennzahlen;
Haftungsrisiken bei unvollstΣndigem Lagebericht
|
Gestaltung von Gewinnausschⁿttungen |
Gewinnausschⁿttungen inlΣndischer Kapitalgesellschaften an natⁿrliche Personen, Personangesellschaften und an andere Kapitalgesellschaften;
Anwendung des Halbeinkⁿnfteverfahren fⁿr Gewinnausschⁿttungen in 2002/2003;
Auskehrung von K÷rperschaftsteuerguthaben
|
Besonderheiten bei der VerΣu▀erung von Anteilen an Kapitalgesellschaften |
Neue Grenze fⁿr wesentliche Beteiligungen;
Einkommensteuerliche Nutzbarmachung von Kapitalverlusten;
Behandlung von VerΣu▀erungs- und Aufgabeverlusten bei Anteilen im Betriebsverm÷gen
|
Umsatzsteuer/SteuerverkⁿrzungsbekΣmpfungsgesetz |
Erfahrungen aus der Neuregelung der Rechnungserteilung, Berichtigung und Vorsteuerabzug, Hinweise zu Gegenma▀nahmen bei unangemeldeten Betriebsprⁿfungen, erweiterte HaftungstatbestΣnde, Sicherheitsleistungen |
Buchhalterische Behandlung der Bauabzugsteuer |
Verrechnungskonten, Haftungsfragen, neue FG-Urteile |
Aktuelle Gesetze und Erlasse und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss |
u.a. BMF-Schreiben zum AVmG, F÷rderung der betrieblichen Altersvorsorge |
Behandlung von Verlusten aus der VerΣu▀erung von GmbH-Anteilen |
Behandlung von Kapitalverlusten bei Liquidation und Insolvenz |
Umsatzsteuer/SteuerverkⁿrzungsbekΣmpfungsgesetz |
Hinweise zu Gegenma▀nahmen bei unangemeldeten Betriebsprⁿfungen, erweiterten HaftungstatbestΣnden, Sicherheitsleistungen |
Buchhalterische Behandlung der Bauabzugsteuer |
Verrechnungskonten, Haftungsfragen |
Aktuelle Gesetze und Erlasse und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss |
u. a. BMF-Schreiben zum AVmG, F÷rderung der betrieblichen Altersvorsorge |
Neues zur OrdnungsmΣ▀igkeit der Buchfⁿhrung |
Erh÷hte Mitwirkungspflichten bei Auslandsbezug, fehlerhafte Buchfⁿhrung als Steuerhinterziehung, Schwerpunkte bei Betriebsprⁿfungen, Praxis des digitalen Datenzugriffs |