Jahresabschluss und Bilanz 2002
Bilanzierungshinweise fⁿr die optimierte Gestaltung
Informieren Sie sich ⁿber die wesentlichen GesetzesΣnderungen und die Rechtsauffassung der Finanzverwaltung, die Sie fⁿr die Vorbereitung und Erstellung Ihres Jahresabschlusses 2002 jetzt dringend ben÷tigen!
Sie erhalten auf jeweils tagesaktueller Grundlage einen detaillierten Einblick in die wesentlichen RechtsΣnderungen im Handels- und Steuerrecht, die Sie bei der Erstellung und der Interpretation des Jahresabschlusses 2002 unbedingt beachten mⁿssen. Sie erfahren,
•   anhand von Beispielen Schritt fⁿr Schritt die neuen Gestaltungsm÷glichkeiten fⁿr die einzelnen Bilanzpositionen und deren praxisgerechter Umsetzung,
•   welche SpielrΣume Ihnen die neue Gesetzeslage bei der Bilanzerstellung einrΣumt und mit welchen tragfΣhigen Argumenten Sie Ihre Wahlm÷glichkeiten gegenⁿber der Finanzverwaltung darstellen k÷nnen,
•   ob und unter welchen Voraussetzungen die Finanzverwaltung die verschiedenen Gestaltungsvarianten billigt, damit Sie Ihren Abschluss prⁿfungsfest gestalten k÷nnen.
Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen zur Bilanztechnik und heiklen Buchfⁿhrungsproblemen!
Fⁿr alle, die mit der Vorbereitung, Erstellung und Interpretation des Jahresabschlusses befasst sind, fⁿr Leiter/innen, FⁿhrungskrΣfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen des Rechnungswesens und der Steuerabteilungen sowie Steuerfachangestellte.
Harald Hog
Diplom-Volkswirt, Steuerberater.
Arno Scherfer
Steuerberater.
Timm Schr÷der
Vereidigter Buchprⁿfer, Steuerberater.
Doris WeichselgΣrtner
Diplom-Betriebswirtin, Steuerberaterin.
Aktuelles zur Bilanzpolitik
Gestaltungsm÷glichkeiten und Wahlrechte in Handels- und Steuerbilanz
Handels- und steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften: u. a.: Anlagen im Bau, Betriebsvorrichtungen, Nachholung unterlassener AfA, Anzahlungen
Immaterielle Wirtschaftsgⁿter (Internetauftritte, Homepage, Lizenzen)
Ansparrⁿcklage gemΣ▀ º 7g EStG (Lockerung der Voraussetzungen und Finanzierungszusammenhang)
Optimierte Bilanzpolitik fⁿr Basel II bzw. Rating ohne Steuereffekt
Abzinsung von Verbindlichkeiten
ABC der Rⁿckstellungen
Aktuelle Rechtsprechung u. a. zu Rⁿckstellungen aus ArbeitsverhΣltnissen, fⁿr nicht genommenen Urlaub, fⁿr GewΣhrleistungsrⁿckstellungen, aus schwebenden MietverhΣltnissen, Pensionsrⁿckstellungen, Prozesskosten, Sanierungsrⁿckstellungen, ungewisse Verbindlichkeiten, Bⁿrgschaftsverpflichtungen
ABC der nichtabziehbaren Betriebsausgaben (nach Handels- und Steuerrecht)
Aktuelle Rechtsprechung u.a. Verbuchung von Bewirtungskosten, Reisekosten, ReprΣsentation, Zinsen auf Beteiligungsfinanzierung
Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften
Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungsgebote- und Wahlrechte; Tantiemerⁿckstellungen; Neuregelung der Korrektur der verdeckten Gewinnausschⁿttungen innerhalb oder au▀erhalb der Steuerbilanz; Bilanzielle Behandlung von kapitalersetzenden Darlehn; Absicherung des Privatverm÷gens des GmbH-GeschΣftsfⁿhrers mittels D & O Versicherung und deren steuerliche Behandlung; Bilanzielle Gegenma▀nahmen bei drohender ▄berschuldung
Besonderheiten bei Einzel- und Personengesellschaften:
Neuregelungen fⁿr den betrieblichen Schuldzinsenabzug; Erleichterungen bei ▄bertragungen von Wirtschaftsgⁿtern nach dem UntStFG; Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
Erstmaliger Jahresabschluss fⁿr 2002 in Euro
KapitalglΣttung bei Euro-Umstellung, Euroumrechnungsrⁿcklage
Ausgestaltung des Anhangs und des Lageberichts
Vorgaben durch KontraG, Basel II (─nderungen der Anforderungen an die Bilanzbuchhaltung), zukⁿnftige Rechnungslegung nach IAS (Hinweis zu ─nderungen des HGB); Jahresabschlusszahlen und Ratingsysteme; Nutzung von Ertrags-, Rendite- und Bilanzstrukturkennzahlen; Haftungsrisiken bei unvollstΣndigem Lagebericht
Gestaltung von Gewinnausschⁿttungen
Gewinnausschⁿttungen inlΣndischer Kapitalgesellschaften an natⁿrliche Personen, Personangesellschaften und an andere Kapitalgesellschaften; Anwendung des Halbeinkⁿnfteverfahren fⁿr Gewinnausschⁿttungen in 2002/2003; Auskehrung von K÷rperschaftsteuerguthaben
Besonderheiten bei der VerΣu▀erung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
Neue Grenze fⁿr wesentliche Beteiligungen; Einkommensteuerliche Nutzbarmachung von Kapitalverlusten; Behandlung von VerΣu▀erungs- und Aufgabeverlusten bei Anteilen im Betriebsverm÷gen
Umsatzsteuer/SteuerverkⁿrzungsbekΣmpfungsgesetz
Erfahrungen aus der Neuregelung der Rechnungserteilung, Berichtigung und Vorsteuerabzug, Hinweise zu Gegenma▀nahmen bei unangemeldeten Betriebsprⁿfungen, erweiterte HaftungstatbestΣnde, Sicherheitsleistungen
Buchhalterische Behandlung der Bauabzugsteuer
Verrechnungskonten, Haftungsfragen, neue FG-Urteile
Aktuelle Gesetze und Erlasse und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss
u.a. BMF-Schreiben zum AVmG, F÷rderung der betrieblichen Altersvorsorge
Behandlung von Verlusten aus der VerΣu▀erung von GmbH-Anteilen
Behandlung von Kapitalverlusten bei Liquidation und Insolvenz
Umsatzsteuer/SteuerverkⁿrzungsbekΣmpfungsgesetz
Hinweise zu Gegenma▀nahmen bei unangemeldeten Betriebsprⁿfungen, erweiterten HaftungstatbestΣnden, Sicherheitsleistungen
Buchhalterische Behandlung der Bauabzugsteuer
Verrechnungskonten, Haftungsfragen
Aktuelle Gesetze und Erlasse und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss
u. a. BMF-Schreiben zum AVmG, F÷rderung der betrieblichen Altersvorsorge
Neues zur OrdnungsmΣ▀igkeit der Buchfⁿhrung
Erh÷hte Mitwirkungspflichten bei Auslandsbezug, fehlerhafte Buchfⁿhrung als Steuerhinterziehung, Schwerpunkte bei Betriebsprⁿfungen, Praxis des digitalen Datenzugriffs
Fachredakteure der Haufe Mediengruppe, GeschΣftsfeld Steuern und Rechnungswesen.
Dauer: 1-tΣgig
08.01.03 Mannheim
Dorint Kongress-Hotel
09.01.03 Hannover
Dorint Hotel
14.01.03 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
15.01.03 Hamburg
Crowne Plaza Hotel
20.01.03 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
21.01.03 Berlin
Holiday Inn Esplanade
22.01.03 Leipzig
Dorint Hotel
23.01.03 K÷ln
Holiday Inn City-West
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr
Ç 340,- + MwSt.
89.82
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum