 |
|
 |
 |
Jahresabschluss in ÷ffentlichen Unternehmen |
|
|
Der Jahresabschluss ÷ffentlicher Unternehmen weist einige Besonderheiten auf, die ihn von dem ⁿblichen handelsrechtlichen Jahresabschluss eines privatwirtschaftlichen Unternehmens unterscheiden. Um sicher zu handeln, mⁿssen Sie diese Unterschiede genau kennen und die entsprechenden Vorschriften korrekt anwenden k÷nnen. |
 |
 |
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Besonderheiten (z. B. Fristen, Bilanzposten, Bilanzstrukturen, Kennzahlen) den Jahresabschluss eines ÷ffentlichen Unternehmens auszeichnen. Sie erkennen die M÷glichkeiten, den Jahresabschluss durch bilanzpolitische Ma▀nahmen gezielt zu beeinflussen. |
• |
Sie lernen, welche zentralen Kennzahlen sich bei ÷ffentlichen Unternehmen in welchen Bandbreiten bewegen (sollten) und wie man in diese Zielkorridore einbiegt. |
• |
Sie erfahren darⁿber hinaus, welche au▀erhalb des eigentlichen Jahresabschlusses stehenden Ma▀nahmen Sie ergreifen sollten, um die Unternehmensentwicklung im Sinne des Eigentⁿmerwillens zu steuern und zu ⁿberwachen. |
|
|
 |
 |
Anhand von ausfⁿhrlichen PrΣsentationen bearbeitet der Referent mit Ihnen konkrete Fallbeispiele, um Jahresabschlⁿsse fⁿr ÷ffentliche Unternehmen korrekt zu erstellen. Sie haben immer Gelegenheit, Fragen zu stellen und Ihre Erfahrungen im Seminar auszutauschen. Checklisten erleichtern die Umsetzung in die Praxis. |
|
 |
 |
Fⁿhrungs- und NachwuchskrΣfte aus dem Rechnungswesen ÷ffentlicher Betriebe und privatrechtlicher Betriebe in ÷ffentlicher Hand, Kreisausschuss- bzw. Gemeindevorstandsmitglieder, Mitglieder von AufsichtsrΣten und Betriebskommissionen, die ÷ffentliche Unternehmen zu kontrollieren haben. |
|
 |
 |
Dr. Jochen Struwe |
Inhaber der Dr. Jochen Struwe Unternehmens- und Verwaltungsberatung. Der Referent verfⁿgt ⁿber langjΣhrige Erfahrung in zahlreichen politischen Funktionen sowie als Mitglied mehrerer Betriebskommissionen, BeirΣte etc. und berΣt, referiert und ver÷ffentlicht zum Thema. |
|
 |
 |
Bestandteile des Jahresabschlusses |
Aufbau und Aussage der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, des Anhangs und des Lageberichts sowie der Kapitalflussrechnung und der Segmentberichterstattung |
Rechnungslegung |
Wesentliche handels- und steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften, Besonderheiten bei ÷ffentlichen Unternehmen |
Bilanzpolitik |
M÷glichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Bilanzstruktur und Jahresergebnis |
Jahresabschlussanalyse |
Strukturbilanz, VerΣnderungsbilanz, Soll/Ist-Vergleich, LΣngsschnitt- und Querschnittanalysen |
Wertsch÷pfungsrechnung und Kennzahlen |
Entstehung und Verwendung der Wertsch÷pfung, Aufbau und Interpretation von Jahresabschlusskennzahlen |
Aktueller Ausblick |
Basel II-Akkord, Deutscher Corporate Governance Kodex, Internationale Rechnungslegung |
|
|
 |
|